Start Wissenschaft 19 – Was bisher über Reinfektionen und Immunität gegen das Coronavirus bekannt ist

19 – Was bisher über Reinfektionen und Immunität gegen das Coronavirus bekannt ist

0
19 – Was bisher über Reinfektionen und Immunität gegen das Coronavirus bekannt ist

Kürzlich gab es mehrere Berichte darüber, dass einzelne Personen zum zweiten Mal mit dem neuen Koronavirus infiziert wurden. Was sagt dies über Immunität und Impfstoffsuche aus?

Was ist über Neuinfektionen mit dem Coronavirus bekannt?

Da das neue Coronavirus weltweit im Umlauf ist, stellt sich die Frage, ob und wann jemand nach einer Corona-Infektion wieder Covid-19 bekommen könnte – eine wichtige Frage auch im Hinblick auf die Impfstoffanforderungen. Bereits im Frühjahr waren einige Fälle bekannt, in denen das Coronavirus einige Wochen später nach einem negativen Test wieder nachgewiesen werden konnte. In diesen Fällen gehen die Forscher von unterschiedlichen Szenarien aus: Das Virus könnte im Körper verblieben sein und die Krankheit später aufflammen – oder die Tests waren irreführend, weil totes virales Material hätte nachgewiesen werden können.

Nun gab es Berichte über einige Patienten – zum Beispiel in Belgien, den Niederlanden, den USA, Ecuador und Hongkong -, die sich Wochen bis Monate nach der Infektion mit Sars-CoV-2 erneut mit dem Virus infizierten. Dies sind definitiv Neuinfektionen: Wie die Virologin und Beraterin der niederländischen Regierung, Marion Koopmans, bekannt gab, unterscheidet sich der genetische Code des niederländischen Patienten – eine Art Fingerabdruck des Virus – erheblich von dem ersten bei der zweiten Infektion. Das widerspricht einem Ausbruch der ersten Infektion, sagte sie im niederländischen Radio.

Genetische Fingerabdruckänderungen

Ein weiterer genetischer Fingerabdruck wurde auch bei dem kürzlich kranken Patienten aus Belgien gefunden. Drei Monate nach der ersten Infektion war sie wieder krank. Kurz zuvor berichtete die Universität von Hongkong über einen Mann, der nach viereinhalb Monaten erneut infiziert war – er fand auch andere Virussequenzen als bei der ersten Infektion. Bei einem war es genauso Mann im US-Bundesstaat Nevada und ein Ecuadorianer, wie von Forschern aus beiden Ländern berichtet.

Wie funktioniert eine Neuinfektion?

Bisher liegen hierzu keine Forschungsergebnisse vor, da nur diese drei Fälle einer erneuten Infektion zuverlässig dokumentiert wurden. Im Fall des Mannes aus Hongkong ist nach Angaben der Universität bekannt, dass er bei der zweiten Infektion keine Symptome zeigt. Bei dem belgischen Patienten spricht der Virologe Marc Van Ranst von milden Symptomen. In den Niederlanden handelt es sich um einen älteren Patienten mit einem schwachen Immunsystem, Einzelheiten zum Krankheitsverlauf sind nicht bekannt. Es kann sein, dass der Kurs mit einer zweiten Infektion zumindest einfacher ist – oder dass Sie nicht mehr ansteckend sind, so Carsten Watzl, Generalsekretär der Deutschen Vereinigung für Immunologie.

Die Einzelfälle aus den USA und Ecuador widersprechen dem derzeit. Der 25-jährige Amerikaner hatte Mitte April nach milderen Erkältungssymptomen und Durchfall zunächst positiv auf Sars-CoV-2 getestet. Ende Mai wurde er erneut positiv getestet – diesmal mit Fieber, Kopfschmerzen und Husten, und er musste auch von Zeit zu Zeit beatmet werden. Der Ecuadorianer hatte nur leichte Symptome, als er im Mai zum ersten Mal infiziert wurde, und die Krankheit war im August mäßig schwer.

Wie lange sind Sie nach einer Koronainfektion immun?

Diese Frage ist noch weitgehend unbeantwortet. Die DLF-Sendung „Forschung aktuell “ Berichte über neue Studien der Harvard Medical School und der University of Toronto, die auf Antikörper gegen das Coronavirus abzielen. Mehr als 300 infizierte Personen wurden für die Studien untersucht. Das Ergebnis: Antikörper befanden sich bei den meisten Infizierten im Blut. Die Forscher fanden die meisten Antikörper bei den untersuchten Patienten zwei bis vier Wochen nach der Infektion, wonach die Menge an Antikörpern abnahm.

Nach drei Monaten waren bei fast allen infizierten Personen noch Antikörper vorhanden, bei einigen sogar nach sechs Monaten, wenn auch in geringeren Konzentrationen.
Es ist jedoch schwierig, eine Antwort darauf zu finden, ob und wie lange der Immunschutz anhält. Denn neben den Antikörpern spielen auch andere Faktoren, wie die von Person zu Person unterschiedliche Gesamtstärke des Immunsystems, eine wichtige Rolle beim Schutz vor dem Erreger. Es ist immer noch möglich, dass die Dauer der Immunität von Person zu Person unterschiedlich ist, sagt das Robert Koch-Institut.

Keine Antikörper bei nachweislich infizierten Personen

Die Antwort nach dem natürlichen Immunschutz wird durch die Tatsache erschwert, dass bei einigen Menschen, von denen gezeigt wurde, dass sie infiziert sind, laut einer Studie des Jena University Hospital überhaupt keine Antikörper gefunden werden. In der ehemaligen Corona-Quarantäne Neustadt am Rennsteig konnten bei etwa der Hälfte der Infizierten keine Antikörper gegen den Erreger nachgewiesen werden. Eine Umfrage des Lübecker Gesundheitsamtes ergab außerdem, dass nur 70 Prozent der Infizierten Antikörper gebildet hatten, 30 Prozent nicht.

Welche Rolle spielen T-Helferzellen bei der Abwehr?

Aber es sind nicht nur Antikörper, die Infektionen bekämpfen. Auch sogenannte T-Helferzellen spielen eine wichtige Rolle, denn sie können sich über die Jahre daran erinnern, gegen welche Krankheitserreger der Körper erfolgreich gekämpft hat. Tests für diese Immunzellen sind jedoch wesentlich komplexer als Antikörpertests wie Gerard Krause vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung Deutschlandfunk sagte.

In einer kleinen Studie untersuchten Forscher des Karolinska-Instituts in Stockholm Blutproben von 2.000 Menschen in der schwedischen Hauptstadt auf Hinweise auf eine T-Zell-Immunität gegen Sars-Cov-2. Sie sahen, dass einige Menschen keine Antikörper hatten, aber dennoch eine T-Zell-Immunität hatten – insbesondere Menschen, die nur sehr milde oder kaum wahrnehmbare Symptome hatten. Der tatsächliche Prozentsatz der Menschen, die bereits eine Koronainfektion hatten und vorerst wahrscheinlich immun sind, könnte daher höher sein, als die Antikörperforschung vermuten lässt. Dies wurde kürzlich auch in einschlägigen Studien mitgeteilt.

Was bedeutet das für die Impfstoffentwicklung?

Laut unserer Forschungsabteilung bezieht sich eine Immunantwort, wenn sie in Impfstudien erwähnt wird, auf die Produktion von Antikörpern. Es ist unklar, ab welchem ​​Niveau eine Immunität erreicht wird und wie lange sie anhält. Darüber hinaus ist dem Impfstoffkandidaten der Universität Oxford bislang nur klar, dass der Impfstoff auch geeignete T-Gedächtniszellen produziert – dies wäre jedoch für die langfristige Immunität durchaus relevant. Die DLF-Redaktion hat hier Informationen zum Stand der Impfstoffforschung gesammelt.

Was sind die Vorteile einer Plasma-Antikörper-Behandlung?

In den USA ist die Behandlung von Covid-19-Patienten mit Plasma von genesenen Patienten jetzt mit einer Notfalllizenz zulässig. Das Blutplasma enthält Antikörper, die den Kranken helfen sollen – ein Prozess, der seit mehr als einem Jahrhundert angewendet wird. Bisher gibt es in Bezug auf Covid-19 Hinweise darauf, dass kritisch kranke Patienten mit Plasma mit Antikörpern etwas häufiger überleben als ohne. Die Ergebnisse sind nicht klar, da die Patienten normalerweise zusätzlich zum Plasma andere Medikamente erhielten. Die offizielle Genehmigung der Behandlung steht daher in den USA noch aus. Kritiker werfen US-Präsident Trump vor, die Notstandsgenehmigung vor allem wegen der Präsidentschaftskampagne eingeleitet zu haben.

Der DLF-Wissenschaftskorrespondent Volkart Wildermuth hat hier weitere Informationen zur Immunität gegen das neuartige Coronavirus gesammelt.

(Status: 10.10.2020)

Weitere Artikel zum Coronavirus

Wir haben ein Erstellt einen Nachrichtenblog. Angesichts der großen Informationsmenge bietet dies einen Überblick über die wichtigsten aktuellen Entwicklungen.

Zahlen und Daten

+ Aktuelle Entwicklungen: Zahlen zum Coronavirus in Deutschland (Stand: 11.11.)
+ Standort in Deutschland: Was bedeutet der rasche Anstieg der Neuinfektionen und der Inzidenzwert? (Stand: 22.10)
Einstufung: Welche Zahlen geben wir über das Corona-Virus und warum? (Stand: 22.08.)

Test und Schutz

Tests für das Coronavirus: Wann, wo und wie (Stand: 29.10.)
+ Corona-Infektionsereignisse: Wie zuverlässig sind die Tests? (Status: 08.10.)
+ Behandlung: So weitreichend ist die Impfstoffforschung gegen das Coronavirus (Stand: 28.10.)
+ Remdesivir und Co: Wie weit ist die Suche nach Medikamenten für Covid-19? (Stand: 16.10.)
Infektion: Was ist bisher über Re-Infektionen und Immunität gegen das Coronavirus bekannt? (Stand: 10.10.)
+ Krankenhäuser: Was die Zunahme der Korona-Infektionen für Sie bedeutet (Stand: 15.10.)

Kontamination und Übertragung

+ Übertragung: Welche Rolle spielen Aerosoldosen? (Stand: 10.10.)
+ Oberflächen: Wie lange hält das Corona-Virus dort an? (Position 12.10.)
+ Gesichtsmasken: Was Sie über Schutzmasken wissen müssen (Stand: 29.10.)
+ Kräuter: Was tun, wenn die Korona- und Grippewelle kollidieren? (Stand: 14.10.)
+ Übersterblichkeit: Wie tödlich ist das Coronavirus wirklich? (Stand: 10.10.)
+ Reisewarnung: Die aktuelle Liste der Risikobereiche (Stand 22.10.)

Sie finden die DLF-Nachrichten auch auf Twitter unter: @ DLFNews.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein