Freitag, November 22, 2024

Creating liberating content

Kein Internet wegen negativer...

Gerade in einer Industrienation wie Deutschland ist es kaum vorstellbar, dass es Menschen...

Internationaler Güterverkehr: Welche sind...

Der internationale Verkehr ermöglicht die Beförderung von Waren unterschiedlicher Größe und Art zwischen...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartWissenschaftWann und wo...

Wann und wo können Sie das Spektakel am besten sehen?

Dieser Sommermonat bringt den begeisterten Sternguckern ein herrliches Himmelsspektakel. Ein junger Schwanzstar namens „Neowise“ begeistert Hobby-Strophen mit seiner Brillanz. Wann ist es besonders schön zu sehen?

Es ist seit Jahrhunderten durch die Tiefen des Sonnensystems gekrochen, jetzt erscheint die uralte kosmische Beule in unserem Nachthimmel: Sterngucker des Hobbys können sich auf einen neuen Kometen freuen, der Beobachtungsnächte verspricht. von Komet „Neowise“ mit dem eindeutigen Namen C / 2020 F3 ist bis etwa Ende des Monats am Himmel zu sehen – zuerst mit bloßem Auge und später mit einem Fernglas.

Dann können Sie den Kometen am besten sehen

„Für unerfahrene Beobachter liegt der beste Beobachtungszeitraum zwischen dem 15. und 25. Juli“, sagt Manfred Gaida, Astronom und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR). Der Schwanzstern kann – unter optimalen Beobachtungsbedingungen – in der Dämmerung und dann tief in der Nacht und am späten Abendhimmel gesehen werden. Wenn es jedoch in Richtung des Großen Wagens wandert, verliert es seinen Glanz.

Zum Vergleich: C / 2020 F3 leuchtet derzeit so hell wie ein heller Stern, nähert sich aber bald der Helligkeitsgrenze, an der Himmelsobjekte noch mit bloßem Auge und weit entfernt von Städten mit zu sehen sind überflutetes Licht.

Zuletzt angesehen

Der Komet wurde erst am 27. März vom Weltraumteleskop „Knowledge“ entdeckt. Vor Tagen hat der neue Schwanzstern den Punkt seiner der Sonne am nächsten gelegenen Umlaufbahn passiert – er bewegt sich jetzt von unserem Zentralstern weg. Vor einigen Tagen machte ein Kosmonaut ein spektakuläres Foto des Weltraumbesuchers an Bord der Internationalen Raumstation ISS.

Kometen ziehen oft an Sonne lang, aber die meisten sind nur in Teleskopen zu sehen. Im Gegensatz dazu sind spektakulär helle Schwanzsterne wie die brillanten Kometen Hale-Bopp und Hyakutake aus den 1990er Jahren sehr selten.

Kometen gelten als Überreste der Entstehung unseres Sonnensystems vor etwa 4,6 Milliarden Jahren. Sie werden oft mit riesigem schmutzigem Schnee aus Eis, Staub und Stein verglichen. Wenn sich diese Partikel auf ihrer Reise durch den Weltraum der Sonne nähern, bilden sie häufig Gas- und Staubschwänze.

Es war damals ein schlechtes Omen

Selbst wenn Hobby-Sterngucker auf den Kometenflug warten, sehen die Menschen das Erscheinen eines Schwanzsterns nicht immer als ein wunderbares Naturschauspiel an. Jahrhunderte lang galten sie als Katastrophen, die Hungersnot, Krieg und Epidemien ankündigten.

Weil die zwischen den Schwanzsternen auferlegten Exemplare etwas für unsere Vorfahren bedrohten – weil sie plötzlich auftauchten, stellten sie die kosmische Ordnung unter diesem Gesichtspunkt in Frage. Heute wissen Forscher, dass Kometen vom Rand des Sonnensystems kommen und dass sich ihre Gase und Staubschwänze bilden, wenn sie sich der heißen Sonne nähern.

Für die alten Mythen gibt es eine sehr unmögliche, aber echte Gefahr: den Aufprall eines Kometen auf Erde könnte tatsächlich eine globale Katastrophe verursachen. Der Komet C / 2020 F3 stellt letztendlich keine Bedrohung für uns dar Planeten aus.

Der Komet „Rosetta“ machte Schlagzeilen

Zufälligerweise erlangte ein Komet vor sechs Jahren weltweiten Ruhm, den niemand mit bloßem Auge gesehen hat: 2014 erreichte die europäische Raumsonde „Rosetta“ den Kometen 67P / Tschurjumow-Gerassimenko, den die damalige Wissenschaftsgemeinschaft Christianisierte Tschuri.

Zu dieser Zeit machte die Kometenmission internationale Schlagzeilen: „Rosetta erkundete den Heckstern aus einer Umlaufbahn und ließ später das Fahrwerk frei.“Philae„im Kometen. Im September 2016 landete die Sonde auf Tschuri, was das Ende der spektakulären Mission bedeutete.

Continue reading

Dax schließt nach einer glänzenden Woche leicht im Minus – weshalb die 16.300 Punkte entscheidend sind

Düsseldorf Nach einer fulminanten Börsenwoche hat sich die Lage am deutschen Aktienmarkt vorerst beruhigt. Zum Handelsschluss lag der Leitindex Dax 0,2 Prozent tiefer bei 16.105 Punkten. Auf Wochensicht ergibt sich ein Gewinn von mehr als drei Prozent...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.