Mittwoch, Dezember 25, 2024

Creating liberating content

Überschwemmungen und Dürren. Experte...

Prof. Maciej Zalewski weist direkt darauf hin, dass das Oderbecken zwar sicherlich besser...

Breslau. Flutwelle an der...

Die Flutwelle an der Oder steuert auf Breslau zu. Wie ist der aktuelle...

Überschwemmung 2024. Ursula von...

„Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, wird auf persönliche Einladung...

Der Präsident erklärt, warum...

„Jetzt würde meine Anwesenheit die Aufmerksamkeit von Rettern und Anwohnern ablenken.“ - Andrzej...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartWissenschaftWann wird die...

Wann wird die Angst vor Nähe pathologisch?

Die meisten Schweizer haben inzwischen die Notwendigkeit verinnerlicht, Abstand zu halten.

Statue: Schlussstein

Nach all der sozialen Distanz fühlen Sie sich plötzlich unwohl in der Hektik. Wann ist das normal – und wann? Ein Experte für die psychologischen Folgen der „neuen Realität“.

Ein Konzertabend im Stadtpark – aber auch im Sommer 2020 wird es nichts wie gewohnt geben. Die Besucher sitzen in kleinen Gruppen in ausreichendem Abstand auf dem Boden. Niemand kommt seinen Mitmenschen zu nahe. Alles Corona-konform. Und doch schleicht sich ein schlechtes Gefühl ein. Sie sehen sich in der Gruppe, die die Kontrolle hat, immer wieder um: Halten die anderen genügend Abstand? Und wohin will der Mann, der plötzlich aufsteht, jetzt gehen? Aber nicht für mich, oder?

Wenn Sie die Spannung bei so angenehmen Gelegenheiten nicht loswerden können, gibt dies Anlass zur Sorge – eine aufkeimende Soziale Angst?

Undine Lang, Direktorin der Erwachsenenklinik und Privatklinik der Universitätspsychiatrischen Klinik Basel, versicherte: „Dies ist sicherlich eine normale Reaktion, wenn die Menschenmenge nach Monaten des sozialen Rückzugs wieder unbekannt ist“, sagte sie auf die Frage von „Bluewin“. „.

Lang erinnert uns daran, dass Ängste normal sind und oft eine wichtige Schutzfunktion für Körper und Geist haben. In der Koronakrise zum Beispiel kann uns die Angst vor Kontamination retten.

Angst kann auch gesund sein

Aber wann wird Angst ungesund? Ängste sollten behandelt werden, „wenn sie uns davon abhalten, die Dinge zu tun, die in unserem Leben wichtig sind“, erklärt der Psychiater. „Wenn alles, was du willst, plötzlich auf der anderen Seite der Angst steht und nicht überwunden werden kann.“

Beispiele könnten sein, wenn Sie das College wegen Prüfungsangst verlassen müssen oder wenn die Angst, beschäftigt zu sein, bedeutet, dass Sie Ihre Freunde nicht treffen oder sich von der Arbeit fernhalten.

Dies bedroht einen Teufelskreis, sagt Lang: Mit zunehmender Angst vermeiden Menschen zunehmend Situationen, die diese Angst auslösen.

Einige sind noch weniger gestresst

Zeigen Sie, dass die Koronakrise die psychische Gesundheit negativ beeinflusst verschiedene Studien. In einem Umfrage 40 Prozent der Teilnehmer an der Universität Basel geben an, dass sie sich nach der Sperrung immer noch stärker gestresst fühlen als vor Ausbruch der Koronakrise. Es muss auch gesagt werden: 32 Prozent fühlten sich noch weniger gestresst.

Umfrage

Waren Sie von der Pandemie betroffen?

Diese unterschiedliche Herangehensweise an die „neue Realität“ zeigt sich auch in der Universitätspsychiatrischen Klinik Basel: In den letzten Monaten wurden rund zehn Prozent weniger Patienten stationär aufgenommen. „Aber das könnte daran liegen, dass Menschen das Krankenhaus meiden, weil sie Angst haben, sich anzustecken“, sagt Lang.

Im Gegensatz dazu gibt es etwa 100 Patienten, die eine psychische Erkrankung entwickelten, nur weil sie feststeckten – entweder aufgrund des Verlusts eines im Ausland lebenden Partners oder aufgrund einer neuen Stresssituation bei der Arbeit, finanzieller Schwierigkeiten oder des Verlusts von Angehörigen. Für andere ist die Pandemie jedoch eine Erleichterung, da der Druck, sozial exponiert zu sein, nachgelassen hat.

Frauen sind stärker gefährdet

Etwa zwei Prozent der Bevölkerung leiden tatsächlich an sozialer Phobie. Dies ist gekennzeichnet durch Panikattacken, die auftreten, wenn jemand das Gefühl hat, von anderen beobachtet zu werden. Oft besteht auch die Angst, negative Aufmerksamkeit zu erregen oder im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu stehen.

Laut Lang sind Frauen stärker gefährdet als Männer, schüchterne Menschen mehr als Extrovertierte. Selbst Menschen, die in sozialen Situationen Momente großer Unsicherheit erlebt haben – zum Beispiel weil sie als Kind gemobbt wurden -, haben ein höheres Risiko, eine soziale Angststörung zu entwickeln.

Auch die genetische Veranlagung spielt eine Rolle. Da einige Patienten auf Alkohol oder Beruhigungsmittel zurückgreifen, um mit ihnen umzugehen, besteht auch das Risiko einer Sucht, die die Behandlung erschwert.

Das Risiko einer Depression steigt ebenfalls

Laut Lang gehen die Studien derzeit davon aus, dass Angststörungen häufiger zunehmen – dies gilt auch für Depressionen. Aufgrund von Einschränkungen im täglichen Leben können Hobbys und soziale Kontakte nicht mehr im üblichen Umfang gepflegt werden, was zu depressiven Störungen führen kann.

Erich Seifritz, Präsident des Schweizerischen Verbandes für Angst und Depression, sieht darin ebenfalls ein Risiko: „Ein strukturierter Alltag mit regelmäßigen Aufgaben und verlässlichen sozialen Kontakten ist für Menschen im Allgemeinen und insbesondere für Menschen mit Depressionen sehr wichtig“, sagte er er wurde vor kurzem in einem freigelassen Interview. „Dies gilt normalerweise nicht mehr, was das Risiko einer Verschlechterung der Depression oder eines Rückfalls erhöht.“

Laut Lang spielt das persönliche Umfeld eine entscheidende Rolle bei der Resistenz gegen psychische Erkrankungen: „Wenn das Umfeld sinnvoll und stabil ist, schützt es vor psychischen Erkrankungen.“ Eine gesunde Partnerschaft, eine aktive Gruppe von Freunden, ein fester Arbeitsplatz, Kontakt mit Tieren, körperliche Fitness – all dies kann „sehr positive Auswirkungen auf die geistige und körperliche Gesundheit“ haben.

Aus dieser Perspektive gibt es viel zu sagen, wenn man ein Stadtparkkonzert besucht.

Zurück zur Homepage

Continue reading

Dax schließt nach einer glänzenden Woche leicht im Minus – weshalb die 16.300 Punkte entscheidend sind

Düsseldorf Nach einer fulminanten Börsenwoche hat sich die Lage am deutschen Aktienmarkt vorerst beruhigt. Zum Handelsschluss lag der Leitindex Dax 0,2 Prozent tiefer bei 16.105 Punkten. Auf Wochensicht ergibt sich ein Gewinn von mehr als drei Prozent...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.