Freitag, 23. Oktober 2020
Mit fast 90.000 registrierten Bränden toben derzeit im Amazonasgebiet noch mehr Brände als im Katastrophenjahr 2019. Das Land stellt jedoch die Löscharbeiten ein. Die Feuerwehr hat nicht das Geld. Neben den grünen Lungen der Erde brennt ein weiteres einzigartiges Naturschutzgebiet.
Die brasilianische Umweltbehörde Ibama hat alle Rettungsdienste im Kampf gegen Waldbrände zurückgeschickt und ihren drastischen Schritt mit Geldmangel begründet. „Ich habe den Rückzug aller Waldbrandabteilungen in ihre jeweiligen Stützpunkte“, heißt es in einem Brief des Leiters des Nationalen Zentrums für Waldbrandverhütung und -kontrolle unter Berufung auf das Nachrichtenportal „G1“.
Laut der Zeitung „Estado de S. Paulo“ und dem Sender „TV Globo“ sind die Truppen bereits zurückgekehrt. Ibama meldet seit September Probleme mit der Freigabe von Mitteln durch das Finanzministerium. Mit 19 Millionen Reais, was ungefähr 2,9 Millionen Euro entspricht, sind sie im Rückstand.
Umweltminister Ricardo Salles, der Ibama Bericht erstattete, kündigte Ende August an, dass die Brandbekämpfung aufgrund der Blockade der Mittel vollständig eingestellt werde. Vizepräsident Hamilton Mourão nannte dies „verfrüht“ und sagte, die Operationen würden fortgesetzt. Mourão, ebenfalls Vorsitzender des Amazonas-Rates, sagte erneut, er wolle die Situation mit Salles klären.
89.604 Feuer registriert
Waldbrände sind derzeit in mehreren Regionen Brasiliens aktiv, darunter im Amazonasgebiet und im Pantanal, einem der größten Feuchtgebiete im Landesinneren.
Nach Angaben des Inpe Space Institute wurden im Amazonasgebiet bereits 89.604 Brände registriert. Das ist mehr als im letzten Jahr (89.176), als die verheerenden Brände internationale Empörung hervorriefen.
Im Pantanal war das Jahr Ende September (18.259) das Jahr mit den meisten Bränden seit 2005 (12.536). Nach neuesten Daten der Bundesuniversität von Rio de Janeiro haben die Brände bereits 41.090 Quadratkilometer Feuchtgebiet in den Bundesstaaten Mato Grosso und Mato Grosso do Sul verwüstet. Laut der Zeitschrift Nature ist das mehr als das Doppelte der Fläche, die bei den Waldbränden in Kalifornien verbrannt wurde.