Aktualisiert am 12. August 2020, 7:06 Uhr
Am 12. August 2000 sank das russische Atom-U-Boot „Kursk“ im Barenmeer, 118 Marines starben. Noch heute pflügen Atom-U-Boote ständig die Weltmeere, um das „Gleichgewicht des Terrors“ aufrechtzuerhalten. China kommt mit Unterwasserwaffen an. Und Deutschland verdient auch Geld mit dem U-Boot-Boom.
Während des Kalten Krieges war die sowjetische U-Boot-Flotte gleichzeitig mit ihren Gegnern, den USA und der NATO. Aber nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion wurde es allmählich zu einem „Müllhaufen“, wie es der U-Boot-Experte Raimund Wallner drastisch platzierte. Der Höhepunkt des Sturzes war der Verlust von „Kursk“.
Wladimir Putin – sogar der damalige Präsident Russlands – hatte erst zu spät Hilfsangebote aus dem Westen erhalten: Als norwegische Taucher eine Woche nach dem Unfall in ein Wrack stürzten, fanden sie keine Überlebenden mehr. Die Unfallursache gilt als nicht endgültig geklärt.
Doch nur wenige Wochen später kündigte Putin ein Rüstungsprogramm für die russische Marine an, und funktionierende Atom-U-Boote gelten nach wie vor als unverzichtbar für die Verteidigung im Osten und Westen. Es ist Teil der „rohen und perversen Logik des nuklearen Bremsens“, sagt Experte Raimund Wallner in einem Interview mit unserem Portal, um die sogenannte „Zweitschlagfähigkeit“ bereitzustellen.
Jeder Angreifer sollte wissen, dass sein Gebiet auch zerstört wird, wenn er den ersten Atomangriff wagt. Strategische U-Boote sind Plattformen für diese Fähigkeit – schwer zu lokalisieren und mit mehreren Atomsprengköpfen in ballistischen ICBMs bewaffnet. Sie verstecken sich noch heute in den Ozeanen, um das „Gleichgewicht des Terrors“ aufrechtzuerhalten.
U-Schiffe sind ein gutes Geschäft für deutsche Unternehmen
Der Begriff „Atom-U-Boot“ bedeutete ursprünglich, dass es sich um eine Unterwasserplattform mit Elektrizität handelt. Ein weiterer Unterschied unterscheidet zwischen strategischen Atom-U-Booten, die mit ballistischen Raketen (SSBN) und konventionell mit Torpedos und Raketen bewaffnet sind, aber auch Atom-U-Booten (SSN). Nicht nur die Großmächte UNS, China und Russland haben SSBNs: Großbritannien und Frankreich haben jeweils vier, von denen einer für immer den Atlantik patrouilliert – Tag für Tag, Jahr für Jahr, ohne Unterbrechung, begleitet von der SSN, um sich gegen potenzielle Angreifer zu verteidigen.
obwohl Deutschland Keine U-Boote mit Atomwaffen, ihre Industrie hat eine große internationale Bedeutung für U-Boot-Waffen: „Wir sind eine U-Boot-Nation“, sagt Wallner. Als Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg neu organisiert wurde, wurde der Bau von U-Booten „natürlich“ wieder aufgenommen, „weil wir es schaffen konnten“ – sozusagen als maritimes Erbe des Zweiten Weltkriegs.
Die Ostsee gilt als „extrem herausfordernd“ für U-Boote – kleine, extrem ruhige U-Boote werden wegen des flachen Wassers und der Nähe zum Land benötigt. Weil es möglich war, diese Probleme zu lösen, gilt Deutschland als „Weltmarktführer beim Bau nichtnuklearer U-Boote“, wie Wallner in einem Fachartikel schreibt. Während die deutsche Marine selbst nur sechs U-Boote besitzt, hat die deutsche Rüstungsindustrie U-Boote nach Argentinien, Brasilien, Peru, Ecuador, Kolumbien und Venezuela sowie nach Israel und Südkorea, aber auch nach NATO-Partnern wie Griechenland und Norwegen, Italien geliefert. , Portugal und der Türkei.
Preisgestaltung der deutschen U-Boot-Einheit: von 500 Millionen auf eine Milliarde Euro
Mit einem Stückpreis zwischen 500 Millionen und einer Milliarde Euro lohnt sich der Deal. „Was für ein Schwimmen, es funktioniert“ hatte der deutsche Außenminister, der große Genscher, bereits gesagt, um die Erfolge deutscher U-Boot-Bauherren zu erreichen. Deutsche Ingenieure installierten bereits in den 1990er Jahren Brennstoffzellen an U-Booten, lange bevor sie für zivile Antriebe eingesetzt wurden.
Solche Energiequellen gelten als „unabhängig von der Außenluft“ und entkommen U-Booten von der Oberfläche, um Sauerstoff für ihr „Ladeöl“ zu absorbieren – sie sind noch schwieriger zu erkennen.
Wenn U-Boote jedoch ausschließlich mit Brennstoffzellen betrieben werden, erreichen sie nur maximal 8 Knoten (fast 15 Kilometer pro Stunde) und benötigen für schnellere Fahrten auch herkömmliche Batterien. Atom-U-Boote hingegen bilden über 30 Knoten – das deutsche Modell wird sich in dieser Klasse nicht durchsetzen.
China rüstet auch unter Wasser
U-Boot-Strategen sind besorgt über Chinas massive Rüstung. Das Land hat sein Meer sowohl über als auch unter dem Meer kräftig erweitert und ist auch zu einem Konkurrenten auf dem Weltmarkt geworden – Pakistan und Thailand haben beispielsweise bereits chinesische U-Boote gekauft. Die chinesische Flotte umfasst derzeit sechs strategische Atom-U-Boote (SSBNs).
Gemessen am Entwicklungsstand im Westen, sagt Wallner, sind dies die gleichen wie in den 1980er Jahren – sie sind sehr lautstark. Derzeit werden jedoch neue Schiffe gebaut, „die gleichzeitig mit den russischen und amerikanischen Schiffen gebaut werden“. Wie in anderen Ländern gibt es auch in China etwa zehn Atom-U-Boote (SSNs), deren Hauptaufgabe der Schutz von SSBNs ist, sowie 100 konventionelle Energie-U-Boote.
Solange keine Kriegsgefahr besteht, besteht laut Wallner keine Gefahr durch Atom-U-Boote. Unter Wasser passiert nichts „falsch“, und das Unfallrisiko ist vernachlässigbar. Berichten russischer und internationaler Experten zufolge bestand an Bordk kein Risiko eines nuklearen Torpedounfalls, auch wenn Kursk vor 20 Jahren gesunken war.
Wir können in fünf Jahren mehr herausfinden – bis 2025 wird die russische Regierung alle Dokumente im Zusammenhang mit dem Unfall als geheim eingestuft und geschlossen haben.
Der Untergang des U-Bootes ist jedoch nicht aus dem Bewusstsein der Bevölkerung verschwunden. 2009 wurde in Murmansk ein Denkmal errichtet, in dessen Nähe die russische Nordflotte stationiert ist. Ein anderer befindet sich in Moskau und erinnert an die 118 versunkenen oder versunkenen Kursk Marines mitten in der Hauptstadt.
Experte: Raimund Wallner war kürzlich Kapitän des Meeres, während seines Dienstes als U-Boot-Kommandant, Geschwaderkommandant und Marine-Assistent des Generalinspektors der Bundeswehr. Im Verteidigungsministerium war er bis zu seiner Pensionierung für die U-Boot-Bewaffnung verantwortlich.