Freitag, November 22, 2024

Creating liberating content

Kein Internet wegen negativer...

Gerade in einer Industrienation wie Deutschland ist es kaum vorstellbar, dass es Menschen...

Internationaler Güterverkehr: Welche sind...

Der internationale Verkehr ermöglicht die Beförderung von Waren unterschiedlicher Größe und Art zwischen...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartTechnologieBaden-Württemberg: Informatiker warnen...

Baden-Württemberg: Informatiker warnen vor Microsoft 365 in Schulen

Die Lehrergruppe der Gesellschaft für Informatik (GI) bezeichnet die vom baden-württembergischen Kulturministerium geforderte Umstellung auf kommerzielle Lösungen wie Microsoft Office 365 für die geplante Bildungsplattform als „großen Rückschritt“. Dies würde „alle Bereiche“ betreffen, wie Datenschutz, Bildung für digitale Demokratie, Methodik und Didaktik sowie „Einheitlichkeit, Offenheit und Zusammenarbeit“.

„Es ist uns sehr wichtig, dass die hervorragende Infrastruktur in den Schulen in Baden-Württemberg Open Source ist“, heißt es in einer Veröffentlichung des Ausschusses. Positionspapier. „Das Zentrum einer digitalen Schule sollte immer ein Lernmanagementsystem sein, das sich wirklich auf das Lernen konzentriert.“ Mit der bereits verwendeten Open-Source-Plattform Moodle ist dies verfügbar – „einschließlich offener Standards und Interoperabilität“.

Für die Lehrergruppe stellt sich auch die Frage, ob unsere Ausbildungs- und Kooperationsstrukturen den parallelen Betrieb verschiedener Systeme bewältigen können. Eine zusätzliche Plattform ist sicherlich nur dann sinnvoll, wenn sie „einen offenen Export und Austausch der erstellten Materialien“ zuverlässig unterstützt. Für Moodle mit dem zugehörigen Videokonferenzsystem Big Blue Button ist dies „jetzt und in Zukunft“, bei proprietären Systemen wie Microsoft „normalerweise nicht“.

Nach dem Scheitern der Bildungsplattform Ella im Jahr 2018 könnte die Umstellung auf eine kommerzielle Lösung „der nächste Bildschaden für unser Technologieland“ sein, warnt die Gesellschaft für Informatik. Baden-Württemberg droht „seine digitale Souveränität im Bildungssystem zu verlieren“.

Mit ihrem Plan, Microsoft 365 einzuführen, sei Kulturministerin Susanne Eisenmann (CDU) „auf dünnem Eis“, heißt es. Denn: „Die Software sammelt Telemetriedaten unbekannter Art und Reichweite.“ Die Tatsache, dass die Rechtsgrundlage dafür im Sommer im Zuge des „Schrems II-Urteils“ nicht mehr bestand, „scheint keine Rolle zu spielen“. Nach dem Cloud Act muss Microsoft außerdem „gegen europäisches Recht verstoßen“ und diese Informationen an US-Behörden weitergeben.

Noch heute sollten sensible Schülerdaten wie Verhalten, Leistung, Gesundheit und Fehlzeiten „nicht wirklich von Lehrern auf digitalen Geräten verarbeitet werden“, sagte der GI. „Im Moment muss zumindest eine dauerhafte Speicherung im Verwaltungsnetz der Schule stattfinden.“ Wenn die Informationen nur in eine Microsoft-Cloud übertragen wurden, wird sich das Problem verschlimmern. Die pragmatische Konsequenz dürfte ein Verbot solcher Speicherprozesse sein: Die Verantwortung wird „an die Lehrer zurückgegeben“.

Die Gesellschaft für Informatik appelliert daher an die Landesregierung: „Verantwortung übernehmen – Open Source bleiben!“ Plattformen mit freier Software ermöglichten einen breiten Zugriff „unabhängig von Betriebssystem und Gerät“. Selbst mit dem Raspberry Pi-Mini-Computer konnten die Schüler am digitalen Schulleben teilnehmen. Die Exekutive könnte „auch der Freiheit des Unterrichtsmaterials zu geringen Kosten gerecht werden“.

Die Vereinigung zur Förderung des MINT-Unterrichts (MUN), die sich für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik einsetzt und „eindeutig gegen die Verwendung von Microsoft Office 365-Tools“ in Schulen ist, hatte zuvor eine ähnliche Erklärung abgegeben. Selbst eine speziell entwickelte, dateneffizientere Version der Office-Suite, wie sie jetzt in Zusammenarbeit mit dem staatlichen Datenschutzbeauftragten an Berufsschulen getestet werden soll, ist ungeeignet: Aufgrund der US-Aufsichtsgesetze garantiert der Einsatz europäischer Server keinen angemessenen Datenschutz, wie die Die Verpflichtung zur Veröffentlichung bleibt bestehen.

Die Marktstrategie des Lock-In-Effekts, die in der Schule begann, impliziert „eine Stärkung des Microsoft-Monopols und eine bereits gefährliche technologische Abhängigkeit Europas von einem amerikanischen Unternehmen“, betont der MUN in seiner Einreichung bei Eisenmann. Dieser Entwicklung kann mit Linux- und Open-Source-Programmen europäischer Herkunft entgegengewirkt werden. Eine Überprüfung muss „früh, dh in der Schule“ beginnen. Andere Eltern- und Lehrerverbände und andere soziale Organisationen sehen ebenfalls keinen Platz für Microsoft an Bildungseinrichtungen.


(kbe)

Zur Homepage gehen

Continue reading

Kein Internet wegen negativer Schufa? Es gibt Lösungen

Gerade in einer Industrienation wie Deutschland ist es kaum vorstellbar, dass es Menschen gibt, die keinen Zugang zum Internet besitzen. Dabei gibt es durchaus Personen, die aufgrund einer negativen Schufa Probleme mit dem Abschluss eines Internetvertrags haben. Zum Glück...

Internationaler Güterverkehr: Welche sind die beliebtesten Verkehrsträger?

Der internationale Verkehr ermöglicht die Beförderung von Waren unterschiedlicher Größe und Art zwischen verschiedenen Ländern, wobei ein Netz von Spediteuren genutzt wird, das über verschiedene Regionen verteilt ist. Dieses System ermöglicht es, Produkte in europäische und außereuropäische Städte zu befördern,...

Mit Black Week Angeboten sparen Sie Geld: Holen Sie sich ein Balkonkraftwerk

In Städten ist der Platz in den meisten Wohnungen begrenzt. Der Platz auf dem Dach darf nicht von den Bewohnern in Anspruch genommen werden, was bedeutet, dass herkömmliche Aufdach-Solarzellen für viele Menschen keine Option sind. Die Nachfrage nach Solarenergie...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.