Freitag, November 15, 2024

Creating liberating content

Kein Internet wegen negativer...

Gerade in einer Industrienation wie Deutschland ist es kaum vorstellbar, dass es Menschen...

Internationaler Güterverkehr: Welche sind...

Der internationale Verkehr ermöglicht die Beförderung von Waren unterschiedlicher Größe und Art zwischen...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartTechnologieBerichten zufolge zahlt...

Berichten zufolge zahlt die EU SAP und Telekom 7 Millionen Euro für die Corona-Warn-App

Die Europäische Kommission fordert laut einem Bericht von die Schaffung einer EU-weiten Korona-Warnplattform Wirtschaftswoche rund 13 Mio. EUR aus dem ESI-Notfallfonds. Die Plattform sollte es ermöglichen, die zuvor streng getrennten nationalen Corona-Warn-Apps grenzüberschreitend zu nutzen.

Verpassen Sie keine Neuigkeiten! Mit unserem täglichen Newsletter erhalten Sie jeden Morgen alle Neuigkeiten von heise online aus den letzten 24 Stunden.

  • Melden Sie sich jetzt für den Newsletter an

7 Millionen Euro Strom nach dem Bericht von Wirtschaftswoche Anfang 2021 wurden für die Entwicklung und Installation der SAP- und der Deutschen Telekom-Gruppe bis Ende 2021 rund 3 Millionen Euro für die Wartung reserviert. Weitere 3 Millionen Euro stehen als Entwicklungszuschuss für EU-Länder zur Verfügung, die ihre Apps mit der Alarmplattform verknüpfen möchten.

Die Entwicklung der deutschen Corona-Warn-App und der Betrieb der Infrastruktur werden bis Ende 2021 insgesamt rund 68 Millionen Euro kosten. Mit dem EU-Warntor ist der Aufwand für die beiden deutschen Gruppen deutlich geringer. Die EU verwaltet den Server selbst und es wird kein Call Center angeboten.

Die Bundeskorona-Warn-App wird diesen Montag um zwei Funktionen erweitert. Einerseits können diejenigen, die positiv getestet wurden, freiwillig Krankheitssymptome in eine Art Tagebuch eintragen, um Kontaktwarnungen noch genauer umzusetzen. Darüber hinaus funktioniert die App in einigen europäischen Ländern außerhalb der Grenzen Deutschlands. Dies erforderte die Einrichtung des EU Federation Gateway Service (EFGS). Dieses zentrale Gateway erspart die Einrichtung bilateraler Schnittstellen zwischen den jeweiligen Mitgliedstaaten.

Die deutsche App wurde inzwischen rund 19,6 Millionen Mal heruntergeladen. Experten schätzen, dass die Anwendung in Deutschland von rund 16 Millionen Menschen aktiv genutzt wird. In letzter Zeit haben sich die täglichen Download-Zahlen auf rund 100.000 verdreifacht. Die neue Version 1.5 wird am Montagnachmittag in den App Stores von Apple und Google erwartet.

Mit dem Update tauschen die Apps aus Deutschland, Irland und Italien im ersten Schritt Warnungen zwischen Ländern aus. Weitere Länder, darunter Dänemark, Lettland und Spanien, wollen kurz darauf folgen, Länder wie die Niederlande, Österreich, Polen und die Tschechische Republik werden im November erwartet. Nach dem Bericht der Wirtschaftswoche Bis zu 16 nationale Apps können verknüpft werden. Version 1.5 der deutschen Corona-App stellt die europäische Verbindung im Hintergrund her: Benutzer müssen nichts tun, um den EU-Modus zu aktivieren. Benutzer in anderen Ländern müssen die Funktion manchmal selbst aktivieren.


(tiw)

Zur Homepage gehen

Continue reading

Kein Internet wegen negativer Schufa? Es gibt Lösungen

Gerade in einer Industrienation wie Deutschland ist es kaum vorstellbar, dass es Menschen gibt, die keinen Zugang zum Internet besitzen. Dabei gibt es durchaus Personen, die aufgrund einer negativen Schufa Probleme mit dem Abschluss eines Internetvertrags haben. Zum Glück...

Internationaler Güterverkehr: Welche sind die beliebtesten Verkehrsträger?

Der internationale Verkehr ermöglicht die Beförderung von Waren unterschiedlicher Größe und Art zwischen verschiedenen Ländern, wobei ein Netz von Spediteuren genutzt wird, das über verschiedene Regionen verteilt ist. Dieses System ermöglicht es, Produkte in europäische und außereuropäische Städte zu befördern,...

Mit Black Week Angeboten sparen Sie Geld: Holen Sie sich ein Balkonkraftwerk

In Städten ist der Platz in den meisten Wohnungen begrenzt. Der Platz auf dem Dach darf nicht von den Bewohnern in Anspruch genommen werden, was bedeutet, dass herkömmliche Aufdach-Solarzellen für viele Menschen keine Option sind. Die Nachfrage nach Solarenergie...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.