Start Technologie Bringt die Energiekrise der Kernenergie einen Neustart?

Bringt die Energiekrise der Kernenergie einen Neustart?

0
Bringt die Energiekrise der Kernenergie einen Neustart?

Trotz der dringend notwendigen Dekarbonisierung bleibt die Kernkraft in vielen Demokratien unbeliebt. Aber dank einer Welle nuklearer Begeisterung im Atomzeitalter bleibt es auch weit verbreitet. Seltsamerweise finden Kostenargumente selten Eingang in die Atomdebatte. Diese Debatte dreht sich um Zuverlässigkeit, Versorgungssicherheit, Atommüllentsorgung und Risiken.

Die Katastrophe von Fukushima hat sowohl in Japan als auch weltweit zu Widerstand gegen die Kernenergie geführt. Um einen weiteren durch den Tsunami verursachten Vorfall zu verhindern, ordnete die japanische Regierung eine erneute Inspektion der Kernkraftwerke des Landes an. Viele von ihnen fanden Konstruktionsfehler, die die Fabriken anfällig für ähnliche Vorfälle machten, was das Misstrauen gegenüber Atomkraft weiter schürte.

In Deutschland verstärkte dies die bereits starke Anti-Atomkraft-Bewegung. Daraufhin hat sich das Land verpflichtet, seine Kernkraftwerke abzuschalten.

Deutschland befindet sich in zwei einzigartigen Positionen: Dort, wo die Kernkraft den Netzen vieler Länder Stabilität verleiht, kann Deutschland seine Kernenergie vom Nachbarland Frankreich, dem nuklearintensivsten Land der Erde, beziehen. Auch Verbindungen zu wasserkraftintensiven Ländern wie Norwegen sorgen für Stabilität der Erneuerbaren im deutschen Mix.

Es ist auch das einzige Land, das sich zur Stilllegung von Kernkraftwerken verpflichtet hat, bevor es die Kohleerzeugung abschaltet. Infolgedessen bleiben selbst die stärksten Befürworter von Energiesystemen, die ausschließlich aus erneuerbaren Ressourcen bestehen, über die Rolle der Kernkraft gespalten.

Unabhängig von der Einstellung bleiben die Fakten bestehen. Kernkraft stellt das zuverlässigste kohlenstofffreie Stromerzeugungssystem dar, mit Betriebskosten, die fast mit denen erneuerbarer Energien vergleichbar sind. Angesichts steigender Öl- und Gaspreise, insbesondere in Europa, suchen die Regierungen nach billigeren Energiequellen. Für diejenigen, die die hohen Vorlaufkosten der Kernenergie bereits bezahlt haben, ist die Wartung ihrer Anlagen eine attraktive Option.

Infolgedessen haben die Regierungen die Stilllegung mehrerer Kernreaktoren verschoben, um die Herausforderung des Tages zu meistern.

Japans veränderte Einstellung zur Atomkraft

Seit dem Einsturz des Kernkraftwerks Fukushima hat sich die japanische Öffentlichkeit gegen die Kernenergie gewandt. Die meisten Reaktoren wurden so schnell wie möglich abgeschaltet und die meisten müssen noch hochgefahren werden.

Während des nächsten Atomausfalls stieg der Verbrauch von Kohle und Erdgas im Land rapide an. Auch der Ölverbrauch stieg in geringerem Maße an. Japans stärkere Haltung gegenüber dem Klimawandel hat dies jedoch auf lange Sicht unmöglich gemacht. Das Land hat jetzt ein Netto-Null-Ziel für 2050 und strebt Folgendes an: ein regionaler Leiter bei der Dekarbonisierungshilfe. Nun haben die Wirtschaftssanktionen des Landes gegen Russland den Einsatz von Gas auch kurzfristig unmöglich gemacht.

Der japanische Ministerpräsident Fumio Kishida hat im März entschieden, ungeachtet aller Sanktionen Unternehmen insbesondere nicht aus russischen Gasprojekten zurückzuziehen das LNG-Projekt Sachalin-2. Reuters zitierte Quellen indem er sagte, dass die Entscheidung trotz der politischen Implikationen darauf hinausliefe, Japans Energiesicherheit zu gewährleisten. Doch im Juli, der russische Machthaber Wladimir Putin ein Dekret unterzeichnetWir übernehmen effektiv die Kontrolle über Sachalin-2. Mitui und Mitsubishi haben: Milliarden verloren auf den Wert ihrer Investitionen, während Japan die Sicherheit seiner Gasversorgung verlor.

Etwa zur gleichen Zeit verlieh die Wahl im japanischen Oberhaus der amtierenden Pro-Atomkraft-Partei die Macht. Dies spiegelt eine ungewöhnliche Veränderung in der Einstellung der japanischen Öffentlichkeit zur Kernenergie wider. Aktuelle Umfragen zeigte, dass fast die Hälfte der japanischen Bürger den Neustart von Kernkraftwerken befürwortet, wobei merklich weniger Menschen Widerstand oder Unsicherheit zum Ausdruck bringen.

Energieunternehmen hätten davon geträumt, diesen Höhepunkt während des größten Teils des letzten Jahrzehnts aufrechtzuerhalten, wo Forscher stellen ähnliche Fragen nur einer von fünf fand Unterstützung für die nukleare Entwicklung. Da die Preise für fossile Brennstoffe infolge der russischen Invasion in der Ukraine in die Höhe geschossen sind, hat sich die Kostendifferenz zwischen fossilen Brennstoffen und Atomkraft noch weiter vergrößert. Plötzlich hat eine stationäre Flotte nuklearer Verbindlichkeiten eine weitere Chance gefunden, sich zu beweisen.

Japan will Nuklearlizenzen beschleunigen, um der Energiekrise zu begegnen

Seit 2011 sind die meisten Reaktorneustarts auf öffentlichen, politischen und rechtlichen Widerstand gestoßen. Während des Neustarts des Kernkraftwerks Sendai schloss sich der frühere japanische Premierminister Naoto Kan den Demonstranten vor den Toren der Fabrik an. Ähnlich kritisiert wurde der Plan, im Rahmen der Sanierung der Anlage von Fukushima radioaktives Wasser ins Meer abzuleiten. Einige Neustarts, wie beispielsweise im Werk Ohi, wurden mit rechtlichen Herausforderungen konfrontiert, was zu Verzögerungen oder anschließenden neuen Schließungen führte.

Aber wenn die Energiepreise steigen, sinkt der Widerstand. In einer Pressekonferenz am 15. Juli sagte Industrieminister Koichi Hagiuda: „Wir wollen den Betrieb von bis zu neun Reaktoren gegenüber den derzeit fünf in Betrieb befindlichen Reaktoren sicherstellen, indem wir die Bau- und Inspektionszeiten für einige der Kernreaktoren überprüfen . Kraftwerke.“

Die japanische Regierung hat nicht konkret festgelegt, welche Reaktoren wieder hochgefahren werden. Seit der Katastrophe von Fukushima wurden 10 Atomblöcke für den Neustart freigegeben, während weitere 16 auf die Genehmigung warten. Dieser Genehmigungsprozess wurde seit der ursprünglichen Inbetriebnahme der Reaktoren komplett überarbeitet: Eine neue Regulierungsbehörde, die Nuclear Regulation Authority (NRA), hat neue Richtlinien, die frühere Standards mit Vorschriften kombinieren, die auf denen in Finnland, den USA und Frankreich basieren.

Durchschnitt, dauert der Genehmigungsprozess mehr als 200 Tage. Während die Gründlichkeit dieses Prozesses die Öffentlichkeit beruhigen soll, spiegelt er auch einige der sehr realen Mängel wider, die im bestehenden Nuklearbau gefunden wurden. im Jahr 2015, die NRA gefunden dass das Kernkraftwerk Tsuruga auf einer aktiven geologischen Verwerfung steht. Der Reaktorblock 3 von Takahama ist wegen eines beschädigten Dampfgenerators geschlossen geblieben, während Mihama 3 offline bleiben wird, bis Maßnahmen zur Terrorismusbekämpfung ergriffen werden.

Von den 33 angeblich in Betrieb befindlichen Kernreaktoren des Landes haben 25 einen Antrag auf Wiederaufnahme des Betriebs gestellt. Davon haben 10 die Erlaubnis und fünf haben. Damit hoffen 15 Reaktoren, auf der Welle der relativen Begeisterung, die durch die aktuelle Stromkrise ausgelöst wurde, wieder anzufangen.

Deutschland sucht Hafen in einem Sturm von Sanktionen

Auch weltweit hat die Bundesregierung eine nukleare Wende als Notwendigkeit akzeptiert.

Die im vergangenen Jahr gebildete deutsche Koalitionsregierung besteht aus drei Parteien mit unterschiedlichen Ansichten zur Atomkraft. Im letzten Parlament haben sich alle kollektiv auf die geplante Abschaltung der Kernkraftwerke im Dezember 2022 geeinigt. Da diese Frist so nahe ist, sind die meisten Kernkraftwerke bereits geschlossen. Derzeit gibt es nur noch drei Reaktoren.

Außerhalb der kriegführenden Länder hat Deutschland aufgrund der Invasion in der Ukraine die größten Störungen seines Energiesektors erlebt. EU-Sanktionen gegen Russland haben die Preise weiter gedrückt, und von Russland auferlegte Lieferbeschränkungen haben die Preise noch weiter gedrückt.

Da die Nachfrage nach Gas im Land wächst, wird die Inbetriebnahme von: die Pipeline Nord Stream 2 voraussichtlich steigendes Angebot. Jetzt bedeutet die Verschlechterung der Beziehungen zwischen Deutschland und Russland, dass die Pipeline möglicherweise nie vollständig in Betrieb genommen wird, was sich kurz- und langfristig auf die Energiewirtschaft des Landes auswirkt.

Die deutsche Koalitionsregierung ist daher ziemlich pragmatisch vorgegangen. Die schärfste Anti-Atomkraft-Partei der Koalition, die Grünen, ging in den 1970er Jahren aus der deutschen Anti-Atomkraft-Bewegung hervor. Nun erwägen einige ihrer Mitglieder, die Laufzeit von Kernkraftwerken zu verlängern.

Die anderen Parteien der Koalition haben ähnliche, weniger ideologische, interne Meinungsverschiedenheiten über die Politik. Das wäre vor der Invasion fast unvorstellbar gewesen, ist aber ein Symptom dafür, dass die deutsche Öffentlichkeit ähnlich wie in Japan ihre Meinung geändert hat.

Eine Umfrage im Juni ergab, dass 61 Prozent der Deutschen eine Verlängerung der Laufzeit von Kernkraftwerken über das Jahresende hinaus befürworten. Im Vergleich dazu lehnten 32 % die Idee ab. Berücksichtigt werden sollte auch, dass 56 % der deutschen Bevölkerung an einen verstärkten Einsatz von Kohle zur Deckung der Defizite des Landes glauben. Während die Atomkraft vom Handelsstreit mit Russland profitieren kann, scheint Deutschland jeden Hafen im Sturm zu suchen.

Deutschland akzeptiert, dass Atomkraft „kein Tabu sein sollte“ – meistens

Ein Teil der politischen Manöver ergibt sich aus politischen Umständen: Einer der verbleibenden Reaktoren liefert 12% seines Stroms an das Land München, wo die Grünen die stärkste Partei in der Landesregierung sind.

Das machte Vize-Bürgermeisterin Katrin Habenschaden eine leichte Wahl: „Sollten Recherchen ergeben, dass München ein Engpass bei der Stromversorgung droht“, sagte sie, „sollte eine Verlängerung des Betriebs erfolgen [nuclear plant] Isar II sollte kein Tabu sein. Die Versorgungssicherheit der Münchnerinnen und Münchner steht für mich an erster Stelle.“

Von nun an ist das Argument der nuklearen Notwendigkeit innerhalb der Partei gewachsen, dürfte aber nur von kurzer Dauer sein. Die Mehrheit der Grünen-Anhänger – 57 % – Bleiben Sie gegen Atomkraft. Die deutsche Politik setzt auf Kompromiss und Einigung, durch die Parteien gemeinsam auf eine gemeinsame Position hinarbeiten.

Angesichts ihrer grundsätzlichen Einstellung zur Kernenergie können die Grünen jedoch eine vollständige Verlängerung der nuklearen Lebensdauer als eine nicht verhandelbare Politik ansehen. Daher scheint die jüngste Welle der Begeisterung – oder zumindest des Mangels an nuklearem Pessimismus – weniger wie eine neue Hoffnung für die deutsche Atomkraft zu sein, sondern eher wie ein vorübergehender Aufschub der Hinrichtung. Interne E-Mails, die Die Welt erhalten hat, legen eine klare Linie gegen eine weitere Erneuerung von Kernkraftwerken nahe, die neue Brennstäbe erfordern würden, um ihre Betriebsdauer zu verlängern.

Diese lauteten: „Sobald die Ergebnisse vorliegen [of investigations in Munich] vorliegen, werden mögliche weitere Maßnahmen – wie bisher – auf Basis der Fakten diskutiert. Eine Verlängerung der Betriebsdauer, also den Kauf neuer Brennstäbe, lehnen wir ab.“

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein