Aus diesen Gründen wollen 30 Prozent der Deutschen nicht geimpft werden
| Lesezeit: 3 Minuten
Einer kürzlich durchgeführten Studie zufolge hat die Impfbereitschaft in Deutschland, Mexiko und Südafrika erst kürzlich zugenommen. Aber auch in Deutschland würden nur wenige sofort geimpft. Sie geben verschiedene Gründe dafür an.
D. D.Die Bereitschaft, sich gegen das Coronavirus impfen zu lassen, nimmt in Deutschland leicht zu. In einem Ipsos Umfrage Unter mehr als 18.000 Befragten aus 15 Ländern, die im Rahmen des Weltwirtschaftsforums abgehalten wurden, gab im Oktober 69 Prozent der Deutschen sagten, sie würden geimpft, wenn ein Coronavirus-Impfstoff verfügbar wäre – zwei Prozentpunkte mehr als drei Monate zuvor. 30 Prozent will nicht geimpft werden. Die Forschungsdaten wurden gesammelt, bevor mehrere Pharmaunternehmen im November über Erfolge bei der Impfstoffentwicklung berichteten.
In den meisten anderen untersuchten Ländern nimmt die Impfbereitschaft jedoch spürbar ab. Es gibt auch große Unterschiede, wann Sie geimpft werden, wenn ein Covid 19-Impfstoff für alle verfügbar ist.
Auf die Frage, wie schnell sie sich impfen würden, wenn ein Impfstoff für alle verfügbar wäre, zögern viele Befragte. In Deutschland nicht einmal jeder vierte Befragte (23 Prozent) sofort impfen sobald ein Impfstoff verfügbar ist.
Etwa die Hälfte aller deutschen Staatsbürger (47 Prozent) möchte nicht länger als drei Monate warten, zwei Drittel der Deutschen (66 Prozent) planen eine Impfung innerhalb eines Jahres nach Genehmigung und Lieferung eines Corona-Impfstoffs. Nur eine kleine Minderheit der Befragten plant, mehr als ein Jahr (fünf Prozent) oder sogar mehr als zwei Jahre (sechs Prozent) zu warten, bevor sie sich gegen Covid-19 impfen lassen. Fast jeder Vierte (23 Prozent) ist sich nicht sicher.
Die Franzosen sind sehr skeptisch
Im internationalen Vergleich ist die allgemeine Impfbereitschaft in Indien (87 Prozent), China (85 Prozent) und Südkorea (83 Prozent) am höchsten. Dieser Wert hat sich in China seit der letzten Umfrage jedoch erheblich geändert: Drei Monate zuvor wollten fast alle Chinesen (97 Prozent) geimpft werden.
Die Akzeptanz eines Corona-Impfstoffs ist in Frankreich am niedrigsten: 54 Prozent Von den Befragten würde sich derzeit für eine Impfung entscheiden (minus fünf Prozentpunkte), fast die Hälfte der Franzosen (46 Prozent) lehnt diese Option persönlich ab.
In anderen Ländern wie Australien (minus 9 Prozentpunkte), Spanien (minus 8) oder Brasilien (minus 7) nimmt die Impfbereitschaft spürbar ab. Seit der letzten Umfrage im August hat die Akzeptanz von Impfungen nur in drei der 15 untersuchten Länder zugenommen, wenn auch nur geringfügig: Deutschland (plus 2 Prozentpunkte), Mexiko (plus 3) und Südafrika (plus 4).
Gründe für die Ablehnung der Impfung
Es gibt viele Gründe, einen Impfstoff in Teilen der Bevölkerung abzulehnen. In Deutschland befürchtet ein Drittel der Befragten, die keinen Covid 19-Impfstoff einnehmen wollen, dies klinische Versuchsphase möglich zu schnell geht weiter (33 Prozent). Drei von zehn Befragten in dieser Personengruppe (30 Prozent) geben an, besorgt über mögliche Probleme zu sein Nebenwirkungen. 15 Prozent bezweifeln wiederum, dass die Impfung überhaupt stattfinden wird Wirksam wird sein. Jeder zehnte Mensch lehnt Impfstoffe grundsätzlich ab (zehn Prozent) oder ist der Meinung, dass die Wahrscheinlichkeit einer Infektion mit dem Coronavirus recht gering ist (9 Prozent).
Methode: Die Ergebnisse stammen aus der Ipsos-Studie „Globale Einstellungen zu einem Covid-19-Impfstoff“, die zwischen dem 8. und 13. Oktober 2020 im Auftrag des Weltwirtschaftsforums durchgeführt wurde. In der Online-Umfrage wurden insgesamt 18.526 Personen in 15 Ländern befragt. In Kanada, Südafrika und den Vereinigten Staaten waren die Befragten zwischen 18 und 64 Jahre alt; in allen anderen Ländern zwischen 16 und 64 Jahren.
In den USA wurden ca. 2.000 Personen und in Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien und Spanien ca. 1.500 Personen befragt. In Australien, Brasilien, China, Indien, Japan, Kanada, Mexiko, Südafrika und Südkorea zählte die Stichprobe etwa 1000 Personen. In zehn der 15 untersuchten Länder können die Stichproben als repräsentativ für die erwachsene Bevölkerung unter 75 Jahren angesehen werden, einschließlich Deutschland.