Start Wissenschaft Der Klimawandel, nicht der Mensch, hat den Rückgang prähistorischer Elefanten, Mammuts und Mastodons angeheizt

Der Klimawandel, nicht der Mensch, hat den Rückgang prähistorischer Elefanten, Mammuts und Mastodons angeheizt

0
Der Klimawandel, nicht der Mensch, hat den Rückgang prähistorischer Elefanten, Mammuts und Mastodons angeheizt

1. Juli (UPI) – Plötzliche und dramatische Umweltveränderungen, die durch den Klimawandel verursacht wurden, haben laut einer neuen Studie den Rückgang prähistorischer Elefanten, Mammuts und Mastodons angeheizt – und der Mensch spielte wahrscheinlich nur eine untergeordnete Rolle bei ihrem Untergang.

Seit Jahrzehnten sind Jäger und Sammler die Hauptverdächtigen im Fall der verschwundenen Megafauna des Planeten.

Schließlich haben ihre Nachkommen, die modernen Menschen, die Ökosysteme der Erde schwer beschädigt und Dutzende von Pflanzen- und Tierarten ausgelöscht.

Aber die neuesten Erkenntnisse – veröffentlicht am Donnerstag In den Nachrichten Natürliche Ökologie und Evolution — vermuten, dass der Aufstieg kleiner Gruppen speerschwingender Menschen den Aufstieg und Fall von Elefanten, prähistorische und andere, nicht erklären kann.

Dabei gab es früher viel mehr große Tiere als heute.

Vor Tausenden von Jahren durchstreifte eine Vielzahl von großen Rüsseltieren – die Gruppe großer Pflanzenfresser, zu der Mammuts und Mastodons gehören – den Planeten.

Heute gibt es nur noch drei Arten, die alle gefährdet und in die Tropen Asiens und Afrikas verbannt sind.

Um die Evolutionsgeschichte von Elefanten und ihren Verwandten besser zu verstehen, führte ein internationales Team von Paläontologen eine umfassende Bewertung der adaptiven Merkmale durch, die von 185 verschiedenen Rüsselarten entwickelt wurden.

Die Beurteilung umfasste Zahn- und Schädelmerkmale, Kaumethoden, Stoßzahngröße, Körpermasse und Fortbewegung.

Diese Analyse ermöglichte es Wissenschaftlern, die große Vielfalt an Formen und Ökologien, die Rüsseltiere über Millionen von Jahren vor der Ankunft der frühen Menschen angenommen hatten, besser einzuschätzen.

Mithilfe fortschrittlicher statistischer Techniken haben Forscher die Entstehung dieser verschiedenen Anpassungen in Zeit und Raum modelliert.

„Wir fanden heraus, dass die ökologische Vielfalt der Rüsseltiere dramatisch zugenommen hat, als sie sich vor etwa 20 Millionen Jahren von Afrika nach Eurasien und vor etwa 16 Millionen Jahren nach Nordamerika ausbreiteten, als Landverbindungen zwischen diesen Kontinenten gebildet wurden“, sagte der Co-Autor der Studie , Steven Zhang, bei UPI. in einer E-Mail.

„Nach diesen Ereignissen hat auch die Vielfalt in Afrika zugenommen“, sagt Zhang, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of Bristol in England.

Vor diesem Exodus entwickelten sich die prähistorischen Rüsseltiere des alten Afrikas eher langsam.

Tatsächlich sahen die Rüsseltiere des Oligozäns, der Epoche, die vor etwa 33 Millionen Jahren begann, nicht allzu sehr nach Elefanten aus, und die meisten morphologischen Experimente waren evolutionäre Sackgassen.

Nachdem diese archaischen nordafrikanischen Abstammungslinien nach Europa und Asien geflohen waren, beschleunigte sich die Entwicklung des Rüssels um das 25-Fache, da sich prähistorische Elefanten schnell daran gewöhnten, eine Fülle ökologischer Möglichkeiten zu nutzen.

Leider hält der Boom nicht ewig. Neben der Aufdeckung des Zeitpunkts der Rüsseltier-Diversifikation zeigte die Analyse auch periodische Rückgänge der Rüsseltier-Artenbildung.

„Seit etwa 6 Millionen Jahren, und insbesondere seit 3 ​​Millionen Jahren, begann die ökomorphologische Vielfalt der Rüsseltiere weltweit nach den Ereignissen der klimatischen Abkühlung und Verhärtung schrittweise abzunehmen“, Studien-Co-Autor Juha Saarinen, Postdoktorand an der Universität von Helsinki in Finnland, teilte uns UPI in einer E-Mail mit.

Laut den Autoren der neuen Studie kann der Mensch diesen periodischen Rückgang nicht erklären.

„In Afrika sehen wir zum Beispiel den großen Aussterbepuls der Rüsseltiere vor etwa 2,4 Millionen Jahren, als Mitglieder der sich entwickelnden Hominidenlinie in Bezug auf ihre funktionale Ökologie noch sehr zweibeinige Schimpansen waren“, sagte Zhang.

„Das jüngste Aussterben der Rüssel, das wir auf verschiedenen Kontinenten entdeckt haben, geht nicht Hand in Hand mit verbesserten Jagdmöglichkeiten für archaische Hominiden oder die Ansiedlung von Homo sapiens auf den verschiedenen Landmassen“, sagte Zhang.

Die neuesten Erkenntnisse schließen nicht jeden menschlichen Einfluss auf das Aussterben des Rüssels aus, sagen Forscher, aber sie deuten darauf hin, dass in Afrika, Eurasien und Amerika vor der Ankunft der Großwildjäger ein erhöhtes Risiko für das Aussterben des Rüssels aufgetreten ist.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein