Start Technologie Deutschland setzt trotz Sicherheitsbedenken verstärkt auf Huawei bei 5G – Studie

Deutschland setzt trotz Sicherheitsbedenken verstärkt auf Huawei bei 5G – Studie

0
Deutschland setzt trotz Sicherheitsbedenken verstärkt auf Huawei bei 5G – Studie
  • Auf Huawei entfallen 59 % der in Deutschland installierten 5G-RAN-Ausrüstung
  • Einige europäische Länder verwenden Huawei überhaupt nicht für 5G
  • Berlin kann Regeln für Anbieter kritischer Infrastrukturen verschärfen

BERLIN, 15. Dezember (Reuters) – Deutschland ist laut einem neuen Bericht bei seiner 5G-Funkzugangsnetzausrüstung (RAN) noch abhängiger von Huawei geworden als bei seinem 4G-Netz, trotz wachsender Bedenken hinsichtlich einer Beteiligung Chinas an kritischer Infrastruktur.

Viele europäische Länder haben chinesischen Unternehmen unter starkem diplomatischem Druck der Vereinigten Staaten aus Sicherheitsgründen den Zugang zu (einem Teil) ihrer 5G-Netze verweigert.

Aber Huawei (HWT.UL) macht 59 % des deutschen 5G RAN – der Basisstationen und der zugehörigen Infrastruktur, die Smartphones mit dem Netzwerk verbinden – aus, verglichen mit 57 % in 4G-Netzwerken, so eine Studie der Telekommunikationsberatung Strand Consult.

Die Studie, die nächste Woche veröffentlicht wird, auf die Reuters zugreifen kann, bietet einen Überblick über Chinas Rolle von Huawei und ZTE bei der Einführung von Mobilfunknetzen der nächsten Generation in ganz Europa und hebt die größte Volkswirtschaft der Region hervor, da sie weiterhin von ihrem besten Handelspartner abhängig ist.

„Es gibt Hinweise darauf, dass Deutschland die Sicherheitsbedrohung Chinas nicht ernst genommen hat“, heißt es in der Studie und zieht Vergleiche zur Gaspipeline Nord Stream 2, die von Kritikern lange als Sicherheitsrisiko kritisiert wurde, die Berlin aber damit begründete, dass Russland sie nicht nutzen werde Waffen. Energie.

Huawei hat wiederholt bestritten, dass seine Ausrüstung ein Sicherheitsrisiko darstellt, und Washington einen protektionistischen Wunsch vorgeworfen, US-Unternehmen zu helfen, die mit seiner Technologie und seinen Preisen nicht konkurrieren können.

Huawei reagierte nicht sofort auf Anfragen nach Kommentaren zu dieser Geschichte.

Deutschland, Heimat von Betreibern wie der Deutschen Telekom (DTEGn.DE) und O2 (O2Dn.DE)hat vor zwei Jahren ein IT-Sicherheitsgesetz verabschiedet, das Herstellern von Telekommunikationsgeräten hohe Hürden für die „kritischen Komponenten“ von 5G-Netzen stellt.

Kritiker weisen darauf hin, dass die Anforderungen für das Kernnetz, in dem sensible Daten verarbeitet werden, am härtesten sind, sagen jedoch, dass dieses so mit der RAN-Infrastruktur verflochten ist, dass beides Sicherheitsrisiken darstellen kann.

Die deutsche Netzagentur verwies Reuters auf Vorschriften, die eine unterschiedliche Behandlung von Core- und RAN-Komponenten vorsehen. Auf eine Bitte um Stellungnahme, ob der hohe Anteil chinesischer Komponenten ein Sicherheitsrisiko darstellen könnte, äußerte sich die Informationssicherheitsbehörde nicht.

Jens Zimmermann, ein Abgeordneter der Sozialdemokraten (SPD), der ranghöchsten Koalitionspartei in der deutschen Bundesregierung, warf den Telekommunikationsbetreibern vor, sich eher an die Mindestanforderungen des neuen Gesetzes als an dessen Geist zu halten.

„Wenn diese Haltung anhält, werden wir die gesetzlichen Rahmenbedingungen verschärfen müssen“, sagt der digitalpolitische Sprecher der SPD.

DEUTSCHLAND KANN DIE ANFORDERUNGEN BRINGEN

Der Strand-Bericht zeigt, dass Deutschland zwar nicht allein ist, wenn es darum geht, den Einsatz von in China hergestellter RAN-Ausrüstung in seinem 5G-Netz zu erhöhen, viele kleine europäische Länder, insbesondere die skandinavischen Länder und östlichen Staaten wie Estland, Lettland, Litauen und die Slowakei, dies jedoch nicht tun irgendwelche verwenden.

In einigen dieser Länder, sagte der Autor John Strand gegenüber Reuters, hätten die Betreiber selbst nicht-chinesische Lieferanten ausgewählt, um misstrauische Geschäftskunden bei Laune zu halten.

Der Bericht stellte jedoch fest, dass Huawei in Berlin einen größeren Marktanteil hat als in Peking, wo es einem starken Wettbewerb durch den heimischen Rivalen ZTE ausgesetzt ist.

Ein von den Grünen geleitetes Strategiepapier des Bundeswirtschaftsministeriums empfiehlt eine stärkere Prüfung autoritärer staatlicher Komponenten in kritischen Infrastrukturen.

„Wir brauchen eine generelle Überprüfung der kommerziellen Zusammenarbeit mit Unternehmen aus autokratischen Staaten“, forderte der Grünen-Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz, Vorsitzender des parlamentarischen Geheimdienstausschusses.

Es sei ein proaktiveres Vorgehen erforderlich, um Deutschlands Souveränität „gegenüber Staaten wie Russland und China“ zu sichern.

Berichterstattung von Sarah Marsh; Zusätzliche Berichterstattung von Supantha Mukherjee in Stockholm; Herausgegeben von Kirsten Donovan

Unsere Standards: Die Vertrauensgrundsätze von Thomson Reuters.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein