Freitag, Dezember 27, 2024

Creating liberating content

Überschwemmungen und Dürren. Experte...

Prof. Maciej Zalewski weist direkt darauf hin, dass das Oderbecken zwar sicherlich besser...

Breslau. Flutwelle an der...

Die Flutwelle an der Oder steuert auf Breslau zu. Wie ist der aktuelle...

Überschwemmung 2024. Ursula von...

„Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, wird auf persönliche Einladung...

Der Präsident erklärt, warum...

„Jetzt würde meine Anwesenheit die Aufmerksamkeit von Rettern und Anwohnern ablenken.“ - Andrzej...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartWissenschaftDingo-Effekte auf das...

Dingo-Effekte auf das vom Weltraum aus sichtbare Ökosystem

Die Umweltauswirkungen der Entfernung von Dingos aus der Landschaft sind vom Weltraum aus sichtbar, wie eine neue Studie des UNSW Sydney zeigt.

Die Studie, kürzlich veröffentlicht in Landschaftsökologiekombiniert 32 Jahre Satellitenbilder mit ortsbezogener Feldforschung auf beiden Seiten des Dingo-Zauns in der Strzelecki-Wüste.

Die Forscher fanden heraus, dass die Vegetation innerhalb des Zauns – dh Gebiete ohne Dingos – auf lange Sicht ein schlechteres Wachstum aufwies als die Vegetation in Gebieten mit Dingos.

„Dingos beeinflussen indirekt die Vegetation, indem sie die Anzahl der Kängurus und kleinen Säugetiere kontrollieren“, sagt Professor Mike Letnic, leitender Autor der Studie und Forscher bei UNSW Zentrum für Ökosystemwissenschaften

„Wenn Dingos entfernt werden, steigt die Anzahl der Kängurus, was zu Überweidung führen kann. Dies betrifft das gesamte Ökosystem.“

Der Dingo-Zaun erstreckt sich über Teile von Queensland, NSW und Südaustralien und wurde in den 1880er Jahren gebaut, um Dingos vom Vieh fernzuhalten. Mit einer Länge von 5600 Kilometern ist es eines der längsten Bauwerke der Welt.

Bisher wurden die meisten Dingo-Untersuchungen vor Ort durchgeführt oder Drohnenbilder verwendet. Das Landsat-Programm der NASA und das United States Geological Survey, das seit 1988 kontinuierlich Bilder des Gebiets aufzeichnet, haben jedoch eine landschaftsweite Analyse ermöglicht.

„Die Unterschiede im Weidedruck auf beiden Seiten des Zauns waren so groß, dass sie vom Weltraum aus gesehen werden konnten“, sagt Prof. Letnic.

Die Satellitenbilder wurden von verarbeitet und analysiert Dr. Adrian Fisher, Fernerkundungsspezialist bei UNSW Science und Hauptautor der Studie. Er sagt, dass die Reaktion der Vegetation auf Regen einer der Hauptunterschiede zwischen Gebieten mit und ohne Dingos ist.

„Die Vegetation wächst erst nach Regenfällen, die in der Wüste sporadisch auftreten“, sagt Dr. Fisher.

„Während Regen dazu führte, dass die Vegetation auf beiden Seiten des Zauns wuchs, stellten wir fest, dass in Gebieten ohne Dingos die Vegetation nicht so stark wuchs – oder so viel Land bedeckte – wie in Gebieten außerhalb des Zauns.“

Ein Dominoeffekt

Apex-Raubtiere spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der biologischen Vielfalt eines Ökosystems.

Das Entfernen aus einem Gebiet kann einen Dominoeffekt für den Rest des Ökosystems auslösen – ein Prozess, der als trophische Kaskade bezeichnet wird.

Somit kann eine Zunahme der Känguru-Populationen dazu führen Überweidung, was wiederum die Vegetation reduziert und die Qualität des BodensWeniger Vegetation kann das Überleben kleinerer Tiere wie des vom Aussterben bedrohten Plains Wanderer behindern.

Es wurden auch Veränderungen der Vegetation gezeigt, die durch das Entfernen von Dingos verursacht wurden die Wüstenlandschaft neu gestalten durch Ändern des Windflusses und der Sandbewegung.

„Das Entfernen von Apex-Raubtieren kann weitreichende Konsequenzen für Ökosysteme haben, die sich in sehr großen Gebieten manifestieren“, sagt Prof. Letnic. „Diese Effekte sind oft unbemerkt geblieben, da große Raubtiere vor langer Zeit an vielen Orten entfernt wurden.

„Der australische Dingo-Zaun, der eine scharfe Trennlinie zwischen Dingo und Nicht-Dingo-Gebieten bildet, ist eine seltene Gelegenheit, die indirekte Rolle eines Apex-Raubtiers zu beobachten.“

Eine raue, trockene Landschaft

Satellitenbilder betrachten traditionell nur die photosynthetisierende Vegetation, dh Pflanzen, Bäume und Gras, die sichtbar grün sind.

Die Forscher verwendeten jedoch ein Modell, um nicht-grüne Vegetation wie Sträucher, trockenes Gras, Zweige, Zweige und Laub zu berücksichtigen.

„Nicht photosynthetisierende Vegetation hat ein anderes Reflexionsspektrum als photosynthetisierende Vegetation“, sagt Dr. Fisher.

„Mit dem Satellitenbild und einem kalibrierten wissenschaftlichen Modell konnten wir die nicht-grüne Vegetationsbedeckung abschätzen – was besonders wichtig ist, wenn wir eine Wüstenlandschaft untersuchen.“ Das Modell wurde von der entwickelt Gemeinsames Forschungsprogramm für Fernerkundung, eine kollaborative Gruppe, zu der UNSW gehört.

Während es andere Faktoren gibt, die zum Unterschied in der Vegetation beitragen – zum Beispiel unterschiedliche Niederschlagsmuster und Landnutzungen -, zeigten die Satellitenbilder und die Standortanalyse, dass Dingos eine zentrale Rolle spielten.

„Es gab deutliche Unterschiede in der Landschaft auf beiden Seiten des Dingo-Zauns“, sagt Dr. Fisher. „Dingos sind vielleicht nicht die ganze Aussage, aber sie sind ein wichtiger Teil davon.“

Satelliteninformationen verwenden

Die Satellitenbildtechnologie ist ein leistungsstarkes Instrument zur Bewertung der Rolle nicht nur von Dingos, sondern auch aller Arten von Umweltveränderungen in großem Maßstab.

Im Jahr 2019 wandten sich Forscher von UNSW Engineering der leistungsstarken Satellitenradar-Bildgebungstechnologie zu Karte schwere Überschwemmungen in fast Echtzeit – Informationen, die Rettungsdiensten helfen können, bei extremen Wetterbedingungen taktische Entscheidungen zu treffen.

DR. Fisher hofft dann, Landsat-Filmmaterial verwenden zu können – und das war’s kostenlos zum Download verfügbar – Untersuchen Sie, wie unterschiedliche Vegetationsmengen die Häufigkeit von Waldbränden beeinflussen können.

„Unsere Studie ist ein Beispiel dafür, wie Satellitentechnologie in der groß angelegten Umweltforschung eingesetzt werden kann“, sagt Dr. Fisher.

„Mit mehr als drei Jahrzehnten Daten hat diese Technologie so viele Forschungsmöglichkeiten eröffnet.“

Haftungsausschluss: AAAS und EurekAlert! sind nicht verantwortlich für die Richtigkeit von Pressemitteilungen, die auf EurekAlert veröffentlicht werden! durch beitragende Institutionen oder zur Nutzung von Informationen über das EurekAlert-System.

Continue reading

Dax schließt nach einer glänzenden Woche leicht im Minus – weshalb die 16.300 Punkte entscheidend sind

Düsseldorf Nach einer fulminanten Börsenwoche hat sich die Lage am deutschen Aktienmarkt vorerst beruhigt. Zum Handelsschluss lag der Leitindex Dax 0,2 Prozent tiefer bei 16.105 Punkten. Auf Wochensicht ergibt sich ein Gewinn von mehr als drei Prozent...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.