Die EU kann keine Lösung für den Haushaltsstreit um das Veto zwischen Ungarn und Polen finden. Auch ein Videogipfel am Abend hat daran nichts geändert. Jetzt bleibt unter anderem die Zahlung der Koronahilfe gesperrt.
Von Holger Beckmann, ARD-Studio Brüssel
Wenn die Europäische Union es nicht weiß, wird sie aufhören. Es war bis jetzt so und jetzt ist es wieder so. In ihrem Videogipfel sprachen die 27 Staats- und Regierungschefs der EU nur kurz über den großen Konflikt in ihren eigenen Reihen mit Polen und Ungarn und in der Zwischenzeit offenbar auch mit Slowenien, sagten Verhandlungskreise.
Sie hätten sich gegenseitig ihre derzeit unvereinbaren Unterschiede gezeigt und sich dann weniger explosiven Themen zugewandt. Insbesondere die Situation in den einzelnen Gesundheitssystemen der Mitgliedstaaten. Das hätte mehr oder weniger problemlos sein sollen, denn die Gesundheitspolitik in Europa ist ausschließlich Sache der Mitgliedstaaten selbst, niemand kann den anderen überzeugen.
Der rechtsstaatliche Mechanismus als Streitpunkt
Ganz anders als die gemeinsamen Finanzen, die auf einem EU-Gipfel in Brüssel im Sommer und nach einem viertägigen Verhandlungsmarathon vereinbart wurden: nämlich der Rahmen für den EU-Haushalt für die nächsten sieben Jahre, der Corona-Rettungsfonds mit einem Volumen von nicht weniger als 750 Milliarden Euro und damit verbunden: der sogenannte Rechtsstaatlichkeitsmechanismus, der heute von Ungarn und Polen so gehasst wird.
Ziel ist es, die EU-Mitgliedstaaten zu verpflichten, Mindeststandards für die Unabhängigkeit von Justiz und Ermittlungen sowie für die Pressefreiheit einzuhalten, wenn sie überhaupt Geld aus Brüssel erhalten wollen. und um sicherzustellen, dass Korruption bei der Verteilung dieser Zahlungen nicht berücksichtigt wird.
Slowenien steht auf der Seite der Neinsager
Die beiden osteuropäischen Länder werden einen erheblichen Betrag aus Brüssel erhalten und würden auch enorm vom Corona-Fonds profitieren. Seit Jahren wird ihnen jedoch vorgeworfen, die Rechtsstaatlichkeit in ihrem eigenen Land mit Füßen getreten zu haben – zum Beispiel, dass Ungarn unabhängige Journalisten in der Kälte gelassen hat oder dass die polnische Regierung immer konformere Richter ernennt. Sie bestreiten dies in Warschau und Budapest, wollen aber immer noch keinen rechtsstaatlichen Mechanismus.
Aber EU-Geld tut es. Sie lehnen diesen Mechanismus ab – und damit das gesamte Finanzpaket, von dem die anderen eine Triade aus Haushaltsrahmen, Rettungsfonds und Rechtsstaatlichkeit bilden wollen. Ärgerlich für Brüssel: Inzwischen hat sich das kleine Slowenien auf die Seite der beiden Osteuropäer gestellt, obwohl es noch kein offizielles Veto eingelegt hat. In jedem Fall wird die Sache noch komplizierter.
Konflikt ist eine echte Tortur
Viele Politikwissenschaftler und Wirtschaftsforscher sind zuversichtlich, dass der Konflikt das Potenzial hat, im schlimmsten Fall die Europäische Union zu trennen. Die Tatsache, dass die Suche nach einem Ausweg nun verschoben wurde, wird von einigen in Brüssel als Geständnis der Unfähigkeit der 27 beschrieben, in der Corona-Krise wirklich zusammenzuarbeiten, mit weitreichenden Konsequenzen, insbesondere für Unternehmen und Verbraucher. Die Folgen können sogar schwerwiegend sein.
Frankreich und Deutschland haben im Sommer gemeinsam die Initiative für den Corona-Fonds ergriffen. Nachdem klar wurde, wie groß der wirtschaftliche Abschwung aufgrund der Pandemie sein würde – zu dieser Zeit, insbesondere in Italien und Spanien. Es ist jetzt klar, dass auch andere europäische Länder schwer betroffen sein werden: Frankreich oder die Tschechische Republik, Polen und Ungarn sind weit davon entfernt, allein mit wirtschaftlichen Kratzern davonzukommen. Vor allem ist trotz der vielversprechenden Neuigkeiten über einen oder mehrere Impfstoffe immer noch nicht klar, wann dies alles enden wird.
Das wirtschaftliche Ungleichgewicht bedroht den Euro
Eines ist klar: Die Tatsache, dass einige EU-Länder wirtschaftlich weniger von der Pandemie betroffen sind als andere, verschärft die wirtschaftlichen Ungleichgewichte im europäischen Binnenmarkt und im Euroraum. Im Frühjahr machte der Leiter des ESM-Euro-Rettungsfonds, Klaus Regling, klar, dass dies zu einer weiteren Schuldenkrise und dem Auseinanderbrechen des Euro führen könnte.
Jetzt ist es EU-Wirtschaftskommissar Paolo Gentiloini, der die Mitgliedstaaten dringend aufgefordert hat: Sie müssen endlich die Verantwortung für die Menschen in ihrem Land und in ganz Europa übernehmen und das Finanzpaket schnell auf den Weg bringen, um dies zu erreichen. Um zu verhindern, dass sich die Krise des Jahrhunderts verschlimmert.
Der deutsch-französische Plan kann scheitern
Aber anscheinend: nicht du. Der ehrgeizige deutsch-französische Plan, der EU durch die Pandemie mit einer massiven Geldspritze zu helfen, die aus gemeinsamen europäischen Schulden finanziert wird, um sie zusammenzuhalten und vor allem ihre wirtschaftliche Modernisierung in Richtung Klimaneutralität und Digitalisierung voranzutreiben Dieser Plan kann sogar auf der Grundlage gemeinsamer verbindlicher rechtlicher Werte scheitern.
Weil es in Europa an Einstimmigkeit mangelt. Die Präsidentin der Europäischen Zentralbank, Christine Lagarde, erinnert die EU-Länder ebenfalls an ihre Verantwortung. Aber gerade mit Polen und Ungarn, die nicht einmal den Euro als Währung haben, funktioniert das nicht.
Die EZB tut, was die Mitgliedstaaten nicht können
Solange die EU kein Finanzpaket zur Bewältigung der Folgen der Krise auflegt, muss die EZB sicherstellen, dass den Südeuropäern nicht das Geld ausgeht. Daher wird die Zentralbank wahrscheinlich weiterhin Staatsanleihen in großem Umfang kaufen, um den Zerfall der Währungsunion zu verhindern. Langfristig könnte dies Inflationsrisiken mit sich bringen, sagen einige Wirtschaftsforscher – kurzfristig gibt es keinen anderen Weg: Mit ihrer Geldpolitik tut die EZB das, was die Mitgliedstaaten finanzpolitisch nicht können.
Wie Sie all dies beheben können, ist ratlos. Zwar gibt es in Brüssel Spekulationen darüber, ob der Corona-Fonds ohne Ungarn und Polen aufgelegt werden könnte oder ob ihnen im Europäischen Rat der Mitgliedstaaten ihre Stimmrechte entzogen werden könnten – aber das wäre alles mühsam und kompliziert, und im Süden -Europa ist jetzt Milliarden von Dollar wert, die von Brüssel angewiesen wurden, heißt es aus Rom und Madrid – und nicht an einem Punkt.
Deutschland hat weiterhin die rotierende Präsidentschaft des EU-Rates inne. Für Bundeskanzlerin Angela Merkel ist diese Situation jetzt eine große Herausforderung. Von ihr wird erwartet, dass sie hier Kompromisse sucht und findet. Denn während Ungarn und Polen die Rechtsstaatlichkeit rigoros ablehnen, sind beispielsweise die Niederlande und die Skandinavier vehement dagegen. Im Sommer gelang es dem Bundeskanzler und dem französischen Präsidenten Emmanuel Macron, Europa zusammenzubringen. Wie es diesmal enden wird, ist völlig offen.