Donnerstag, Dezember 26, 2024

Creating liberating content

Überschwemmungen und Dürren. Experte...

Prof. Maciej Zalewski weist direkt darauf hin, dass das Oderbecken zwar sicherlich besser...

Breslau. Flutwelle an der...

Die Flutwelle an der Oder steuert auf Breslau zu. Wie ist der aktuelle...

Überschwemmung 2024. Ursula von...

„Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, wird auf persönliche Einladung...

Der Präsident erklärt, warum...

„Jetzt würde meine Anwesenheit die Aufmerksamkeit von Rettern und Anwohnern ablenken.“ - Andrzej...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartWirtschaftGeldpolitik: Wohin steuert...

Geldpolitik: Wohin steuert die EZB?

Stand: 30.11.2022 08:10 Uhr

Wie weit werden die Zinsen im Kampf gegen die Inflation steigen? Die Währungshüter der EZB wollen jedenfalls ein Zinsniveau akzeptieren, das sich auch auf die Wirtschaft auswirkt.

Von Detlev Landmesser, tagesschau.de

Sie hatte lange gezweifelt, doch im Sommer nahm die Europäische Zentralbank den Kampf gegen die himmelhohe Inflation in der Eurozone auf. Seit Juli haben die Währungshüter ihre Leitzinsen ausgehend von einem negativen Niveau in drei Schritten um insgesamt 2,0 Prozentpunkte angehoben. Der Einlagensatz, den Finanzinstitute von der Zentralbank für das Parken überschüssiger Gelder erhalten, beträgt jetzt 1,5 Prozent. Es besteht kein Zweifel, dass er weiter steigen muss.

Wichtiger als die an den Finanzmärkten diskutierte Frage, ob die nächste Zinserhöhung am 15. Dezember zum dritten Mal in Folge 0,75 Prozentpunkte oder „nur“ 0,5 Prozentpunkte betragen wird, ist das Zielniveau, auf das der aktuelle Zyklus zusteuert . Nicht nur die Konjunkturaussichten werden davon stark beeinflusst; der leitzins ist auch eine wichtige basis für die rendite verzinslicher anlagen und damit für langfristige anlagen.

Obwohl klar ist, dass dieses Zielniveau hauptsächlich von der weiteren Entwicklung der Inflation bestimmt wird, zeichnen sich erste Anzeichen für zukünftige Zinsen ab. EZB-Präsidentin Christine Lagarde hat kürzlich bekräftigt, dass der Rat für Geldpolitik seine Entscheidungen von verfügbaren Daten abhängig macht Sitzung für Sitzung entscheiden.

Ein neutrales Zinsniveau ist nicht das Ende

Angesichts der hartnäckig hohen Inflation zeichnet sich jedoch zunehmend die Entschlossenheit der als eher vorsichtig geltenden Euro-Geldpolitiker ab, mit ihren Zinserhöhungen eine deutliche Schmerzgrenze zu überschreiten. Diese Schmerzgrenze wird als „neutrales Zinsniveau“ oder als Niveau bezeichnet, das die Wirtschaft nicht mehr antreibt. Volkswirte sehen dieses Niveau derzeit bei einem Einlagensatz von zwei Prozent erreicht. Darüber hinaus geht die Zone von einem „restriktiven Zinsniveau“ aus, das die Wirtschaftstätigkeit bremst.

Im Kampf gegen die Inflation dürfte sich die EZB in diesen Bereich wagen, sagte Lagarde Mitte des Monats auf dem Europäischen Bankenkongress in Frankfurt. „Wir gehen davon aus, dass wir die Zinsen weiter anheben werden – und die Rücknahme des Stimulus möglicherweise nicht ausreicht“, sagte der EZB-Chef. Bundesbankpräsident Joachim Nagel fügte hinzu, es sei falsch, aus Angst vor einer Rezession mit weiteren entscheidenden Schritten zu warten.

Rezession wird akzeptiert

Die Geldpolitiker streiten nun weniger darüber, ob eine Rezession vermieden werden kann, als vielmehr darüber, inwieweit ein moderater Abschwung dazu beitragen kann, die Inflation außer Kontrolle zu halten. Wie aus dem Protokoll der letzten Sitzung des EZB-Rats Ende Oktober hervorgeht, tendiert der EZB-Rat dazu, im Falle einer moderaten Rezession die Straffung fortzusetzen, während er im Falle einer anhaltenden und tiefen Rezession, die wahrscheinlich die Inflation dämpfen würde, eine Pause einlegt mehr .

Auf dem gleichen Treffen wurde auch darauf hingewiesen, dass der Einfluss der Erzeugerpreise auf die Verbraucherpreise noch weiteren Aufwärtsdruck ausübt. Während Der Preisdruck von den Energiemärkten lässt seit einiger Zeit nachDie Trendwende bei den Verbraucherpreisen könnte bis ins Frühjahr andauern, schätzt Agnès Belaisch, Chefstrategin für Europa beim Barings Investment Institute.

Besonders besorgt sind die Währungspolitiker über die Nachwirkungen des Preisschocks im Frühjahr und Sommer. Die Währungshüter haben ohnehin keinen direkten Einfluss auf die Energiepreise, aber einen wichtigen langfristigen Faktor, nämlich die Inflationserwartungen. Diese bestimmen die Preisentscheidungen von Verbrauchern und Anbietern und haben großen Einfluss auf die sogenannten Zweitrundeneffekte der Inflation.

Noch ein langer Weg

Wenn die Erwartungen der Wirtschaftssubjekte – also der am Wirtschaftsleben beteiligten Akteure – überhand nehmen, droht eine beschleunigte Abwertung und ein Vertrauensverlust in die eigene Währung. Im geldpolitischen Jargon ist es daher ein vorrangiges Ziel der Währungshüter, die langfristigen Inflationserwartungen zu „verankern“. Das „mittelfristige“ Ziel der EZB von einer Inflationsrate von 2 Prozent scheint sogar noch weiter entfernt.

Dies ist nur mit weiteren entschlossenen Maßnahmen zu erreichen, flankiert von der bereits beschlossenen Reduzierung der üppigen Anleihekäufe ab dem nächsten Jahr. Wohin die Zinserhöhungen letztlich führen werden, ist unter Experten höchst umstritten. Laut der jüngsten Umfrage der EZB unter geldpolitischen Analysten („Survey of Monetary Analysts“) vom Oktober erwarten die Befragten für das kommende Jahr Leitzinsen zwischen 2,25 und 3,00 Prozent. Angesichts der großen Herausforderungen ist dies vielleicht eine zu vorsichtige Erwartung.

Continue reading

Dax schließt nach einer glänzenden Woche leicht im Minus – weshalb die 16.300 Punkte entscheidend sind

Düsseldorf Nach einer fulminanten Börsenwoche hat sich die Lage am deutschen Aktienmarkt vorerst beruhigt. Zum Handelsschluss lag der Leitindex Dax 0,2 Prozent tiefer bei 16.105 Punkten. Auf Wochensicht ergibt sich ein Gewinn von mehr als drei Prozent...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.