Start Top Nachrichten Krise in Bulgarien: Die EU ist mit einem zweiten Ungarn bedroht

Krise in Bulgarien: Die EU ist mit einem zweiten Ungarn bedroht

0
Krise in Bulgarien: Die EU ist mit einem zweiten Ungarn bedroht

E. E.Eier, Tomaten und eingelegtes Gemüse. Wenn ein Regierungschef seine Bürger über soziale Medien darüber informiert, dass sie all dies gerne auf ihn werfen würden, wenn sie die Kreuzungen nur für den Verkehr zur Hauptverkehrszeit offen lassen, gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder den Mann vollständig entfernen. Oder er glaubt an die versöhnliche Kraft seines Humors.

Die heutige Ankündigung kommt von Boiko Borissow, dem bulgarischen Premierminister. Anders als es sich anhört, ist die Situation schlimm. Am Mittwoch forderten Demonstranten in Sofia erneut seine Entlassung, nach offiziellen Angaben wurden mindestens 55 verletzt, 95 verhaftet. Sie beschuldigen seine bürgerlich-nationalistische Regierung der Bevorzugung von Oligarchen. Darüber hinaus will Borisov mit einer Verfassungsreform die Kontrolle der Justiz und die Gewaltenteilung weiter einschränken. Sogar sein eigener Präsident, Rumen Radew, forderte in einer Rede vor dem Parlament den Rücktritt von Borissov und seinem gesamten Kabinett. „Wir haben keinen anderen Ausweg aus diesem Vertrauensverlust.“

Die Menschen in Brüssel sind besorgt über Bulgarien. Entsteht hier ein zweites Ungarn? Nach dem EU-Beitritt hat das Land von Viktor Orbán die freien Medien, die Justiz und die Opposition schrittweise eingeschränkt. Das Ergebnis: ein EU-Land, in das Geld aus Brüssel fließt, manchmal ohne Kontrolle.

Eier werden auf Polizisten in Sofia geworfen

Eier werden auf Polizisten in Sofia geworfen

„Wir müssen uns Bulgarien genauer ansehen“, sagte der Europaabgeordnete und Korruptionsexperte Daniel Freund (Grüne) in einem Interview mit WELT. „Im Gegensatz zu Ungarn ist Bulgarien unauffällig und daher kompetenter.“ Jens Geier, Präsident der Europäischen SPD, warnt: „Wir werden von mehreren Ungarn in der Europäischen Union bedroht, weil Regierungen in Ländern wie Polen, Slowenien und der Tschechischen Republik derzeit Regierungschefs haben, die nicht bereit sind, sich europäischen Entscheidungen zu unterwerfen.“ In einigen Fällen würden sie „eine große Vorstellungskraft entwickeln, um EU-Zahlungen in ihre eigene Tasche zu leiten“.

Die bulgarischen Bürger fordern seit Jahren Reformen. Und seit Jahren ist derselbe Mann nach dem Rücktritt der Regierungen wieder an die Macht gekommen: Boiko Borisov. Zweifellos ist es auch sein Talent für Humor, das den muskulösen 61-jährigen Wahlsieg ausmacht. Borissov unterrichtete Politik in den kommunistischen Kaderschulen, beherrschte jedoch den ikonischen, populären Look.

Für den Zweitligisten FC Witoscha Bistritsa war er jahrelang der älteste Fußballprofi des Landes – und wurde dafür gefeiert. Er sendet gerne gut angesehene Live-Videos auf Facebook. Zuletzt hinter dem Steuer eines Autos auf der Autobahn. Borissov lehnte am Donnerstag den Antrag auf Entlassung gegen ihn ab.

Oppositionspolitiker im Beiboot

„Dieser Mann kann mit Bauarbeitern auf der Straße genauso gut sprechen wie mit wichtigen Staatsgästen aus der EU“, sagte der Politikwissenschaftler Dimitar Bechew gegenüber WELT. Der in Sofia geborene Bechew forscht über die Rolle und Entwicklung postsowjetischer Staaten weltweit, unter anderem für das Wiener Think Tank Institut für Humanwissenschaften. Er sieht Ähnlichkeiten, aber auch Unterschiede in der Entwicklung Bulgariens gegenüber Ungarn. „Borisov ist weniger mächtig als Orbán. Wer wirklich regiert, ist das Kartell der Oligarchen und politischen Amtsträger. „“

Die jüngsten Proteste vor einigen Wochen lösten eine Szene mit symbolischer Kraft aus. Der Oppositionspolitiker Christo Ivanov landete in einem Beiboot an einem öffentlichen Strand in der Nähe von Burgas am Schwarzen Meer. Der umstrittene Politiker Ahmed Dogan, der auch Oligarchen nahe stehen soll, hat dort sein Eigentum.

Lesen Sie auch

Judit Varga ist seit Juli 2019 Justizministerin in Ungarn. Sie sieht Rechtsstaatlichkeit als vagen Begriff an

Der öffentliche Strand dort wird von staatlichen Sicherheitskräften überwacht. Videos zeigen, wie die Sicherheitskräfte den Politiker von der Opposition wegnehmen. „Der Vorfall fasst den Missbrauch staatlicher Mittel zusammen“, sagte Bechew. Er beschreibt einen Teufelskreis. Oligarchen würden die Fäden in der Regierung ziehen. Die Justiz ist nicht unabhängig, aber Generalstaatsanwalt Ivan Geschew verfolgt politische Gegner. Unabhängige Medien? Weitgehend behindert. „Nur, dass es im Gegensatz zu Ungarn keinen Rückgang der Rechtsstaatlichkeit gibt, aber die Situation war immer so“, sagte Bechew.

Ein fast geschlossenes System, das aus EU-Mitteln unterstützt wird. Bereits 2014 haben Bürger in Bulgarien gegen den Diebstahl ihres Landes demonstriert. Zu dieser Zeit war es die städtische, pro-westliche Mittelschicht, die auf die Straße ging, sagt Bechew – weil die Sozialisten noch mit Premierminister Borisov an der Macht waren.

Er trat damals wegen Korruption zurück. Er wurde jedoch in einer unterhaltsamen Kampagne wiedergewählt, die von der EU genau überwacht wurde. Seltsamerweise mit dem Mandat, die Korruption endlich unter Kontrolle zu bringen. Seit 2017 regieren nicht mehr die Sozialisten, sondern rechtsgerichtete nationale Parteien. Ein ungewöhnliches Bündnis pro-westlicher Anhänger und postsowjetischer Nostalgiker demonstriert jetzt im ganzen Land. Dies zeigt, dass der Regierungschef nicht an nationaler Ideologie interessiert ist, sagte Bechew. „Er folgt dem Geld pragmatisch.“

Lesen Sie auch

Führende EU-Politiker zum Paket zur Wiederherstellung von Viren

Dies ist auf EU-Ebene klar. Während Ungarn seine Position in Brüssel verkündet und sich als Sprecher gegen Migration und für die nationale Unabhängigkeit versteht, handelt Bulgarien vorsichtig. Sofia tritt elegant auf der großen Bühne in Brüssel auf. Auch SPD-Politiker Geier warnt davor: Die bulgarische Regierung wollte jahrelang vermeiden, die EU wegen Nichteinhaltung der Rechtsstaatlichkeit zu kontrollieren. Borissov ist „sehr daran interessiert, Merkel und der Europäischen Volkspartei auf der europäischen Bühne seine Loyalität zu zeigen“.

Der Grünen-Abgeordnete Freund hat eine parteiübergreifende Arbeitsgruppe gegen Korruption eingerichtet. Viele Länder sind in Sicht: Ungarn, Tschechische Republik, Polen. „Als Bulgarien zugelassen wurde, hoffte Brüssel auf weitere Fortschritte in der Rechtsstaatlichkeit, die sich aus der Öffnung des Landes ergeben würden“, sagte Freund. Das kam nicht zustande. „Im Gegenteil, EU-Mittel stabilisieren das korrupte System.“

Kürzlich haben die Führer des EU-Parlaments ein Feuerbrief an Bundeskanzlerin Angela Merkel und Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (erhältlich bei WELT) geschickt. Der Aufruf: EU-Mittel sollten nicht länger an Regierungen ausgezahlt werden, ohne die Bestimmungen für Demokratie und Rechtsstaatlichkeit einzuhalten. Im Falle Bulgariens hoffen die EU-Parlamentarier nun auf den in diesem Monat erwarteten EU-Bericht über die Rechtsstaatlichkeit der Mitgliedstaaten – und auf seine Auswirkungen auf Brüssel.

Lesen Sie auch

EVP-Chef Manfred Weber:

Weber über das Corona-Milliardenpaket

Vieles: Im Gegensatz zu Ungarn hat sich Bulgarien bei der Europäischen Staatsanwaltschaft registriert, die in Zukunft möglicherweise Betrug bei der Verwendung von EU-Mitteln in den Mitgliedstaaten untersuchen wird. Allein mit der Verteilung des Corona-Krisenhilfefonds in Höhe von 750 Milliarden US-Dollar sollte die Abteilung vor großen Aufgaben stehen.

Die Führung wird von der Korruptionsspezialistin Laura Kövesi übernommen, die in Rumänien bereits „aufgeräumt“ hat und sich dort anscheinend so unwohl gefühlt hat, dass sie entlassen wurde, sagte Freund. „Angesichts der großen Aufgabe ist die Abteilung personell immer noch viel zu klein.“

All dies ist eine giftige Mischung für die bulgarische Wirtschaft. Obwohl die Autoteilindustrie ebenso wie der aufstrebende IT-Sektor ein großes Potenzial hat, sagt der Politikwissenschaftler Bechew. Im Gegensatz zu den Politikern in Brüssel glaubt er jedoch, dass Bulgarien sich nur von diesem Elend befreien kann: „Die gesamte politische Kultur muss sich ändern.“

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein