Start Top Nachrichten Nach einem Giftangriff: Deutsche Russlandpolitik in Trümmern?

Nach einem Giftangriff: Deutsche Russlandpolitik in Trümmern?

0
Nach einem Giftangriff: Deutsche Russlandpolitik in Trümmern?

Der Fall Navalny wirft für die Bundesregierung unangenehme Fragen auf. Denn wenn Moskau nicht zur Klärung beiträgt, ist eine Neuausrichtung der deutschen Russlandpolitik unvermeidlich.

Eine Analyse von Kai Küstner, ARD Capital Studio

„Wir müssen weiter mit Moskau reden“ – dieser Satz ist in den letzten Jahren fast zu einem Mantra im Umgang mit Russland geworden. Und so hatte gerade die Bundesregierung die „Doppelstrategie der beiden D“ – das Zusammenspiel von Druck und Dialog – gegen jeden Widerstand verteidigt. Sowohl in der NATO als auch in der EU gab es einerseits immer Menschen, die Präsident Putin gerne härter angegriffen hätten. Auf der anderen Seite diejenigen, die sich gewünscht hätten, all die schmerzhaften Wirtschaftssanktionen, die 2014 infolge der Annexion der Krim verhängt wurden, über Bord zu sehen. Hat die Bundesregierung mit ihrem Mittelweg versagt?

Auf jeden Fall gibt es deutliche Anzeichen dafür, dass Deutschland bereit ist, diesen Weg zu verlassen. Seit den neuesten Erkenntnissen im Fall Navalny kann es keine edle diplomatische Zurückhaltung mehr geben. Es gibt also viele Anhaltspunkte dafür, dass der Neurotoxinangriff auf Putins hartnäckigsten Gegner in den deutschen und euro-russischen Beziehungen einen ähnlich tiefen Einschnitt hinterlässt wie zuvor nur die Annexion der Krim und den Einfluss Moskaus in der Ostukraine.

„Es gibt kaum einen Weg zurück“

Der Fall Navalny hatte sich als politisches Problem für die Bundesregierung herausgestellt, als sie eine rasche Überstellung dieses „politischen Patienten“ an die Berliner Charité befürwortete. Das gilt umso mehr, als sie der Ansicht ist, dass die Kremlkritikerin mit einem Neurotoxin zum Schweigen gebracht werden sollte.

Es gibt kaum einen Weg zurück. Verbal ist Berlin zu offensichtlich geworden, um untätig zu bleiben, wenn Russland nicht zur Untersuchung beiträgt. Es versteht sich von selbst, dass die Bundesregierung in diesem Fall in Absprache mit den anderen EU-Staaten Sanktionen beantragen wird. Wie schwer können sie sein? Und sind die europäischen Partner zur Teilnahme bereit?

Abriss von Nord Stream 2?

Die bisherige Erfolgsbilanz ist gemischt. Die 2014 verhängten Sanktionen für die Annexion der Krim haben den Kreml verletzt. In anderen Fällen hielt sich Europa jedoch zurück, beispielsweise als Russland Berichten zufolge während des Syrienkrieges Krankenhäuser und Zivilisten bombardierte. Als der Ex-Doppelagent Sergej Skripal und seine Tochter im März 2018 auf einer Parkbank in Südengland vergiftet aufgefunden wurden – anscheinend wurde der Kriegsagent Novichok hier eingesetzt, genau wie Navalny -, haben die EU-Staaten zunächst russische Diplomaten ausgewiesen . Eine eher symbolische Maßnahme, die erst Monate später durch das Einfrieren von Konten und Einreiseverboten für die Spitze des militärischen Geheimdienstes verschärft wurde.

Im Fall Navalny ist es jedoch unbestreitbar, den Bau der noch nicht vollständig fertiggestellten deutsch-russischen Gaspipeline Nord Stream 2 abzubrechen.

Selbst während des Kalten Krieges, selbst nachdem Russland mit der Annexion der Krim „Grenzen überschritten“ hatte, wie Außenminister Steinmeier es ausdrückte, wagten weder Brüssel noch Berlin, sich dem Thema „Energieboykott“ zu nähern. Die Drosselung der Gaslieferungen nach Europa und die Vergrabung des Nord Stream 2-Projekts am Grund der Ostsee würden Moskaus zentralen Nerv treffen.

Aber geht die Bundesregierung jetzt so weit? Es ist sicher, dass es jetzt noch schwieriger wird, die in der EU bereits sehr kontroverse Pipeline zu verteidigen. Mit den USA sowieso. Den Kreml mit einer Gasleitung zu belohnen und gleichzeitig über Bestrafung nachzudenken, scheint für viele keine Zeit zu sein.

Moskau verhält sich im Fall Nawalny genauso wie im Fall des Abschusses des Passagierflugzeugs MH17 über der Ostukraine, im Fall Skripal im sogenannten „Tiergarten-Mord“ und zwingt Berlin, seine Beziehung zu Russland zu schließen anpassen. Auch wenn Moskau natürlich noch gebraucht wird: um Konflikte in Syrien, Libyen und der Ukraine zu lösen. Das so oft angeführte „Bleiben in Gesprächen mit Russland“ muss ein Ziel bleiben, auch wenn dieses Gespräch jetzt noch schwieriger wird.

Inforadio berichtete am 3. September 2020 um 14.25 Uhr über dieses Thema.


Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein