Start Wissenschaft Nein, Nasentupfer für Koronartests sind für die „Blut-Hirn-Schranke“ nicht gefährlich.

Nein, Nasentupfer für Koronartests sind für die „Blut-Hirn-Schranke“ nicht gefährlich.

0
Nein, Nasentupfer für Koronartests sind für die „Blut-Hirn-Schranke“ nicht gefährlich.

Aktualisiert am 4. August 2020, 12:17 Uhr

Für einen PCR-Test für das SARS-CoV-2-Coronavirus wird normalerweise ein langer Stift durch die Nase geführt, um eine Färbung zu erhalten. In den sozialen Medien kursieren jetzt Gerüchte, dass in der „Blut-Hirn-Schranke“ ein Loch entsteht, das gefährliche Infektionen fördert. Das ist falsch.

CORRECTIV.Factscheck - Fakten zur Demokratie

Eine Kolumne

von CORRECTIV.Factscheck – Fakten zur Demokratie

„Hören Sie auf, getestet zu werden, wenn Sie nach 2021 leben möchten“: So beginnen einige der Facebook-Beiträge, die die Leute in den letzten Wochen davon abgehalten haben sollten, sich darauf zu konzentrieren, dramatisch Coronavirus getestet werden.

von Der Test dient einem ganz anderen Zweck, wenn jemand die getestete Person glauben machen wollte, behauptet er. „Wenn der Stab zu tief in die Nasengänge eingeführt wird, wird die hämato-enzephale Barriere tief im Schädel beschädigt.“ „Es schafft direkten Zugang zum Gehirn für jede Infektion.“

Diese Beschreibungen sind falsch, weisen sie darauf hin Forschung von CORRECTIV.Factscheck. Ein Abbruch des PCR-Tests kann nicht zu solchen Schäden führen.




Mit einer Grafik und falschen Behauptungen über die angebliche Zerstörung der „Blut-Hirn-Schranke“ durch den Nasentupfer sollten die Menschen Angst vor einem Koronatest haben.

© Facebook / Screenshot: RICHTIG

Robert Koch Institut (RKI) empfohlen zur Diagnose von SARS-CoV-2 „Wenn möglich, nehmen Sie parallel Proben aus den oberen und unteren Atemwegen.“ Bei tiefen Atemwegen besteht die Möglichkeit eines Tupfers im Hals oder eines Nasopharynx-Tupfers. Diese werden für die PCR-Diagnostik zum direkten Nachweis von Krankheitserregern verwendet. PCR steht für Polymerase Kettenreaktion (Englische Reaktion der englischen Polymerase); Test erkennt, ob Gene aus dem Corona-Virus vorhanden sind.

Schäden durch verschmutzte Rohre sind nicht möglich

Deutsches Medizinjournal schreibt, dass aktuelle wissenschaftliche Literatur darauf hinweist, dass ein Nasopharyngealabstrich einem Rachenabstrich vorzuziehen ist, weil „die Pathogenkonzentration im Nasopharyngealfleck (Nasopharynx) [ist] im Vergleich zu 10 bis 100 mal höher „.

An diesem Fleck ist nichts Gefährliches, schreibt uns Peter Berlit, Neurologe und Generalsekretär der Deutschen Gesellschaft für Neurologie, per E-Mail. Das Einsetzen des Stäbchens zur Nasopharynxfärbung kann schmerzhaft sein: „Die Nasenschleimhaut ist empfindlich, insbesondere bei Entzündungen.“

Es gibt keine „Hämato-Enzephalitis-Barriere“, wie in Facebook-Posts beschrieben. „Da ist einer Blut-Hirn-SchrankeDies stellt sicher, dass Blutbestandteile nicht in den Nervenwasserraum gelangen können. „Aber das ist nicht in der Nase“, erklärt der Neurologe.

Der Koronatest kann auch den oberen Teil des Schädels nicht beschädigen: „Unter anderem befinden sich Knochen und Hirnhäute zwischen Gehirn und Nase – eine Schädigung durch die Fleckentuben ist nicht möglich.“

Weitere aktuelle Informationen zum Coronavirus finden Sie hier

CORRECTIV ist ein gemeinnütziges, unabhängiges und preisgekröntes Forschungszentrum. Ermittlungsjournalisten führen langfristige Untersuchungen zu Beschwerden in der Gesellschaft durch, wie z. B. Steuerhinterziehung durch CumEx oder illegale Parteienfinanzierung.

Ein der Faktenprüfung gewidmetes Redaktionsteam – CORRECTIV.Factscheck – prüft betrügerische Behauptungen und Klatsch in sozialen Medien. Faktenprüfer erklären, wie sich gefälschte Berichte auf unsere Wahrnehmung auswirken und wie Sie sich vor gezielten gefälschten Berichten schützen können.

Wenn Sie auf falsche Berichte oder Klatsch stoßen, können Sie diese CORRECTIV.Factscheck zur Überprüfung senden – entweder über Volkshaus oder über WhatsApp zu + 49-151-17535184.

Nordrhein-Westfalen führt eine breite Maskennachfrage in Schulen ein. Dies gab die Schulministerin Yvonne Gebauer am Montag in Düsseldorf bekannt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein