15. Oktober 2020 – Redaktion von Seniorweb
15.10.2020
Seniorweb Redaktion
Software-Dschungel zur Verfolgung von Kontakten in den Kantonen
Nicht nur der Personalmangel erschwert die Rückverfolgung von Kontakten in der Schweiz. Dazu trägt auch der Software-Dschungel in den Kantonen bei. Anstelle einer standardisierten Echtzeitlösung werden mehrere Kontaktverfolgungsprogramme verwendet. Einige Kantone arbeiten sogar mit Excel.
Die Rückverfolgung von Kontakten in der Schweiz droht angesichts der derzeit stark zunehmenden Koronainfektionen an ihre Grenzen zu stoßen. Neben den immer knapper werdenden Humanressourcen macht es die Software-Situation in den Kantonen schwierig, Kontakte effizient zu verfolgen. Eine Analyse des Online-Vergleichsportals compareis.ch für die 26 Kantone in der Schweiz zeigt, dass die Kantone unterschiedliche Programme zur Kontaktverfolgung verwenden; manchmal sogar Excel. Ein Kanton, der Excel verwendet, beabsichtigt auch nicht, die Software zu erwerben, die Unternehmen für ihren Kundenservice verwenden.
Der Software-Dschungel macht eine Situationsanalyse in Echtzeit unmöglich
„Es ist unverständlich, warum die Bundesregierung in einem so wichtigen Thema, in dem Informationen am wichtigsten sind, keinen einheitlichen Standard anwendet“, beklagt Felis Schneuwly, Gesundheitsexperte von Comparis. Die mangelnde Standardisierung hat Konsequenzen für den Informationsfluss. E-Mail ist der Standard für den Datenaustausch mit dem Bundesamt für Gesundheit und den anderen Kantonen (15 Antworten auf diese Frage). Nur zwei Kantone nannten das Federal Messages Information System (ISM) als Hauptquelle für den Austausch.
Es findet also kein Datenaustausch in Echtzeit statt. Während einige Kantone ihre Daten täglich stündlich melden, meldete ein Kanton nur einen wöchentlichen Bericht. Die meisten Kantone haben kein festes Intervall (insgesamt 15 eingegangene Antworten). „Eine zentrale Echtzeitübersicht aller Daten würde den inkonsistenten und zeitaufwändigen Informationsaustausch überflüssig machen und dazu beitragen, sich schneller ein besseres Bild von den Entwicklungen in der Schweiz zu machen“, kritisiert Schneuwly.
Kantone wissen nicht, was ihre Kontaktverfolgungssoftware kann
Darüber hinaus kennen diejenigen, die spezielle Software für die Kontaktverfolgung verwenden, häufig nicht alle Optionen. Am häufigsten wird die Software „Sormas“ (Überwachungs-, Ausbruchsreaktionsmanagement- und Analysesystem) verwendet. eine Entwicklung des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), des African Field Epidemiology Network (AFENET), des Nigeria Center for Disease Control (NCDC) und der Vitagroup.
7 Umfrageteilnehmer gaben in der Comparis-Umfrage an, dass sie dieses Programm zur Verfolgung von Kontakten verwenden. Bei der Frage nach den unterstützten Funktionen ist das Wissen sehr unterschiedlich. Nur ein Kanton gab an, dass es möglich sei, Tracer mit Sormas Laborergebnisse zu melden. Ebenso gab nur ein Kanton an, dass Personen in Reisequarantäne von Flughäfen, Bahnhöfen, Zollbehörden usw. registriert werden könnten.
Neben Sormas werden laut Kantonen ein KPMG-Programm, das Eigenentwicklungs-Odoo, das IES-Informations- und Implementierungssystem KSP und die ecole-Software verwendet. Insgesamt haben alle 13 Befragten, die die Frage beantwortet haben, nur die Basisinformationen „Registrierungsindex-Patienten“ bejaht. „Das ist eindeutig nicht genug. Alle möglichen Funktionen müssen ausgeschöpft sein und auf jeden Fall muss der kleinste gemeinsame Nenner gefunden werden “, fragt Schneuwly.
Kennzahlen werden nur teilweise erfasst
Aufgrund fehlender Mindeststandards zeichnen die Kantone unterschiedliche Informationen auf. 15 Umfrageteilnehmer beantworteten die Frage nach weiteren Kennzahlen. Keine der von Comparis angeforderten Kennzahlen wurde hier aufgenommen, um die Situation genauer zu klären. Das ist dramatisch. Denn auf diese Weise hilft der Appell des Bundesrates an die Eigenverantwortung der Bevölkerung überhaupt nicht. Wir fliegen blind “, sagt Schneuwly.