Enjoy the benefits of exclusive reading

Looking for something?

Looking for something?

Donnerstag, April 24, 2025

Creating liberating content

Die steigenden Telekommunikation Preise...

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in...

Mittelmeer für alle: So...

Eine Familienkreuzfahrt im Mittelmeer zu planen, kann für alle Familienmitglieder ein unvergessliches Erlebnis...

Kein Internet wegen negativer...

Gerade in einer Industrienation wie Deutschland ist es kaum vorstellbar, dass es Menschen...

Die Auswirkungen von hormonellen...

Hormonelle Veränderungen sind ein natürlicher Bestandteil des Alterungsprozesses und können eine Vielzahl von...
Html code here! Replace this with any non empty raw html code and that's it.
StartTechnologieTobias Rehberger glänzt...

Tobias Rehberger glänzt auf der Frieze London für LG OLED

Into the Maze: Tobias Rehbergers Installation für LG OLED blendet auf der Frieze London

Räumliche und optische Täuschungen sind im Überfluss vorhanden, wenn Sie die schillernde LG OLED-Lounge von Tobias Rehberger auf der Frieze London 2022 betreten

In Zusammenarbeit mit LG OLED

Während Frieze-Lounges traditionell ein eleganter, aber unaufdringlicher Ort der Entspannung für wohlhabende Messebesucher waren, hat LG Electronics („LG“) in den letzten Jahren die Führung übernommen, indem es eine andere Art von Lounge geschaffen hat, die für alle offen ist und von führenden Kreativen immersive Erlebnisse bietet die die neueste OLED-Technologie nutzen, um die Grenzen von Kunst und Technologie zu verschieben.

Nach Kooperationen mit Damien Hirst, Kevin McCoy, Anish Kapoor und Barry X Ball arbeitet LG OLED nun mit dem deutschen Künstler Tobias Rehberger für die Frieze London Lounge zusammen. betitelt Im LabyrinthRehbergers Installation in der Lounge widersetzt sich den alltäglichen Erwartungen an Kunstmesseräume und präsentiert sich als immersives Labyrinth, das mit Schwerkraft und Wahrnehmung spielt. „In einem Labyrinth verirrt man sich“, erklärt der Künstler, während er Wallpaper* am Tag der Vorschau durch die Lounge führt. „Was hier verloren geht, ist die Unterscheidung zwischen Objekt und Projektion, zwischen Leinwand und physischem Raum, zwischen zweidimensional und dreidimensional.“

Bildnachweis: Mit freundlicher Genehmigung von LG

Die Wände und der Boden der Lounge sind mit geradlinigen Formen bevölkert, die senkrechte schwarze und weiße Streifen tragen. Die Grenze zwischen vertikalen und horizontalen Flächen ist verschwommen und verleitet uns dazu, gegen die Wände zu stoßen, als wären wir Charaktere in Christopher Nolans Werk Anfang. Das Muster ist zwar auffallend zeitgenössisch, zollt aber auch der schillernden Malerei Tribut, einer Tarntechnik, die britische Künstler während des Ersten Weltkriegs für Schlachtschiffe entwickelten. Diese Tradition inspiriert Rehbergers Kunst seit 2009, als er eine Cafeteria mit schillernden Mustern schuf, die ihm im selben Jahr den Goldenen Löwen auf der Biennale in Venedig einbrachte.

„Camouflage ist so ein fantastisches Paradoxon“, erinnert sich Rehberger. „Es verwendet eine so laute und starke Bildsprache, aber um zu verschleiern, was Sie nicht sehen sollten, oder um sicherzustellen, dass Sie etwas nicht sehen, selbst wenn Sie es ansehen. Es ist das Gegenteil von der Idee der bildenden Kunst. Deshalb denke ich, dass Dazzle Painting nicht in einem Ausstellungsraum am besten funktioniert, sondern in einem Raum mit einer anderen Funktion – in diesem Fall einer Lounge.“

Ein Paar LG SIGNATURE OLED TV R – der weltweit erste und einzige aufrollbare Fernseher – ist geschickt in Rehbergers Frieze London-Installation integriert, ergänzt durch drei reguläre OLED-Fernseher. Mal zeigen sie Videos, die für weitere räumliche optische Täuschungen sorgen, mal kehren sie zu den Mustern der dahinter liegenden Wände zurück. Ihre vernünftige Platzierung verstärkt die hypnotische Wirkung von Im Labyrinth, während wir umso beeindruckter von dem bemerkenswert schlanken Formfaktor des rollbaren OLED-Fernsehers sind. Rehberger erinnert sich an Arthur C. Clarke, der einmal argumentierte, dass jede ausreichend fortschrittliche Technologie nicht von Magie zu unterscheiden sei, und sagt: „Ich hoffe, ich habe ihr eine weitere Ebene der Magie verliehen.“

Bildnachweis: Mit freundlicher Genehmigung von LG

Der ansonsten geradlinige Raum wird durch Aufblitzen von Textmarkern in Orange und Magenta unterbrochen, die die Philosophie des Künstlers widerspiegeln. „Ich benutze diese Geräte immer gerne, um den Rhythmus zu stören“, erklärt er und zeigt auf einen rechteckigen orangefarbenen Fleck. „Wenn Sie diese Orange von hier aus betrachten, sieht es fast so aus, als würde sie fliegen. Sie verstehen nicht wirklich, ob es Teil dieses Buches ist. Ich glaube immer an die Unterbrechung, diesen Moment, um etwas anderes einzubringen.‘

Auch der pulsierende Soundtrack – ein Ausschnitt aus „NYX“, benannt nach der altgriechischen Göttin der Nacht – trägt zu unserem Staunen bei und lädt uns ein, uns einen Moment lang in Rehbergers Welt zu verlieren. Es ist das Werk des deutschen DJ Sven Väth, Rehbergers langjährigem Freund und wiederkehrenden Mitarbeiter. „Er hat eine neue Platte herausgebracht, als ich das Video für diese Bildschirme gemacht habe“, sagt der Künstler, „ich mag den Rhythmus und wie abstrakt er ist, also habe ich gefragt, ob ich ihn verwenden könnte.“ Die Bewunderung beruht auf Gegenseitigkeit: Väth liebt Rehbergers Arbeit so sehr, dass er den Künstler daraufhin einlud, ein Video in voller Länge zu dem Song zu drehen.

Bildnachweis: Mit freundlicher Genehmigung von LG

Das hofft Rehberger schließlich Im Labyrinth wird den Besuchern einen Moment des Innehaltens in einer Kunstmesseumgebung bieten, die sich oft hektisch und unversöhnlich anfühlen kann: „Die beste Art, diese Installation zu erleben, besteht darin, einfach abzuhängen – sich die Zeit zu nehmen, die Bildschirme zu sehen, die Arbeit zu verstehen und einfach präsent zu sein sein“, rät er.

Die Installation knüpft an einen weiteren wichtigen Karrieremoment für Rehberger an, der das Bühnenbild für eine Bühnenadaption von Luis Buñuel enthüllt Der Vernichtungsengel im Volkstheater Wien am 14. Oktober. Es ist das erste Projekt des Künstlers in diesem Bereich und beinhaltet eine Drehbühne – die er auch als Labyrinth bezeichnet – deren Entwicklung anderthalb Jahre gedauert hat. Die Begeisterung der Kunstwelt für Rehbergers Brillanz scheint auch die Theaterwelt zu teilen. ich

Continue reading

Die steigenden Telekommunikation Preise in der Schweiz: Wie Haushalte betroffen sind und wie man sparen kann

Die Inflation im Telekommunikationssektor In den letzten Jahren sind die Preise für Telekommunikationsdienstleistungen in der Schweiz kontinuierlich gestiegen. Dieser Anstieg betrifft nicht nur Festnetz- und Internetdienste, sondern auch Handy-Abos. Die Hauptgründe dafür sind steigende Betriebskosten, Investitionen in den Ausbau der...

Mittelmeer für alle: So wählen Sie die perfekte Familienkreuzfahrt

Eine Familienkreuzfahrt im Mittelmeer zu planen, kann für alle Familienmitglieder ein unvergessliches Erlebnis sein. Die Mittelmeer-Kreuzfahrten bieten eine perfekte Kombination aus Kultur, atemberaubender Landschaft und Aktivitäten für jedes Alter. Für diejenigen, die einen kurzen Einstieg in die Welt der...

Kein Internet wegen negativer Schufa? Es gibt Lösungen

Gerade in einer Industrienation wie Deutschland ist es kaum vorstellbar, dass es Menschen gibt, die keinen Zugang zum Internet besitzen. Dabei gibt es durchaus Personen, die aufgrund einer negativen Schufa Probleme mit dem Abschluss eines Internetvertrags haben. Zum Glück...

Enjoy exclusive access to all of our content

Get an online subscription and you can unlock any article you come across.